Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 355 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 355 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 355 -

Image of the Page - 355 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 355 -

STEIERMARK 16. Jh. wurden die Höhlenburgen verlassen und dem Verfall preisge- geben. Im 19. Jh. hatte sich hier eine Räuber- bande eingenistet. Das war der Anlaß, die bis dahin noch ziemlich gut erhaltene Anlage zu zer- stören. E: Pilgrim Freiherr von Pranckh Lit: Bar., 503 f; Dehio, 384 R Raabahof, Schloß -> Spielerhof, Schloß Rabenstein, Burg BH Graz-Umgebung G Roth leiten KG Adriach Die obere Burg ist heute Ruine; im 12. Jh. durch das gleichnamige Ge- schlecht erbaut, Ende des 15. Jh.s durch Brand beschädigt und seither im Verfall; die untere Burg, wohl aus dem 14. Jh. stammend, ist mit den beiden Breitseiten von weitem sichtbar. Unre- gelmäßiger Hof, durch den die alte Murtalstraße führte, zwei- und dreige- schoßiger Hauptbau, im Kern gotisch, zwei hohe Säle (Rittersaal und klei- ner Saal) mit großen Fen- stern, reicher Stuck um 1670 aus der Werkstatt des Alexander Serenio, Deckenbilder, Sgraffito- rest im Burghof (reno- viert nach 1866), zwei der Südfront vorgela- gerte Terrassen mit Wehranlage und Burg- garten. Zu Füßen der Burg liegt das soge- nannte Turnierfeld, das von einer Mauer umfrie- det ist (Datierung am Tor 1663). Besitzer bis ins 14. Jh. die Herren von Ra- benstein. Das kaiserliche Lehen wurde 1497 an die Harrach, später an die Breuner und an die Win- dischgraetz verliehen. Im 17. Jh. erfolgte durch die Familie Trauttmanns- dorff der Umbau der un- teren Burg. Weitere Be- sitzer waren die Wagensperg, Dietrich- stein, Montoyer, Reining- haus (1877-1981), ab 1981 die Liechtenstein. Im Sommer wird Raben- stein heute fallweise als Veranstaltungsort für Schloßkonzerte verwen- det. E: Steiermärkische Elektrizitäts AG (STEG) Lit: Bar., 174ff; Dehio, 384 Radmer, Herrschafts- haus und Schloß BH Leoben G Radmer KG Radmer an der Stube Zweigeschoßiger Bau, der um 1600 in seine heutige Form gebracht wurde. Die ehemals großen Räume sind heute als Wohnungen und Kanzleien unterteilt. In diesem kaiserlichen Jagdschloß wohnte mit Vorliebe Kaiser Maximi- lian während der Jagd: („ . . . Redmeregg ist ain lustig Jaid, es stand Al- beg guet Hirß"). E: Fürsten von Hohen- berg Lit: Dehio, 386; Ebner II, 142 Ratmannsdorf, Schloß BH, G und KG Weiz Dreigeschoßiger Haupt- bau, zwei Ecktürme, quadratischer Eingangs- turm, zweigeschoßiger Anbau mit offenem Arka- denhof, Renaissancefen- ster, quadratischer und achteckiger Eckturm der ehem. Umfassungs- mauer. Nach dem Verfall der Burg Oberratmanns- dorf erbaute Otto von Ratmannsdorf 1555-65 das Schloß. 1623-1773 im Besitz der Leobner Je- suiten, später der Khe- venhüller (1782), der 355
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich