Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 361 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 361 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 361 -

Image of the Page - 361 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 361 -

STEIERMARK frühen 19. Jh., steinerne Marienfigur von 1762 (Veit Königer) im Hof. Nördlich des Schlosses befindet sich das Grab- mal des Dichters Paul Ernst („Der schmale Weg zum Glück", 1903, „Der Zusammenbruch des Marxismus", 1919), mit Johann-Nepomuk-Figur und zwei Engeln (Mitte des 18. Jh.s). Die ältesten Teile des Schlosses stam- men aus dem 15. Jh., Um- bzw. Zubauten er- folgten im 17. und 18. Jh. Im 12. Jh. war das Schloß im Besitz der Grafen von Piain; 1340 wurde es vom Landesfürsten den Bischöfen von Seckau übergeben. Weitere Be- sitzer waren die Herren von Glojach (1555- 1751) und die Freiherren von Egkh-Hungerspach (1753-1814) sowie die Farn. Ernst. Fallweise wird das Schloß für kul- turelle Veranstaltungen verwendet. E: Dr. Reinisch Lit: Bar., 324ff; Dehio, 430 St. Josef, Schloß -> Rohrbach, Schloß St. Lambrecht, Schloß BH Murau G und KG St. Lambrecht Heute noch erhalten sind Teile der Ummauerung, des Torturms im Norden mit barockem Wohnhaus sowie der sechsge- schoßige Bergfried mit spätgotischen Fensterge- wänden; am Portal Er- neuerungsinschriften von 1843. Die Schloßka- pelle (Maria Krönung) wurde 1418 an der Stelle einer älteren Kapelle neu erbaut; sie war urspr. im Schloß eingebaut, ist heute jedoch frei ste- hend; 1843 wurde sie un- ter Abt Joachim Suppan (1835-64) wiederherge- stellt; eine Innenrestau- rierung erfolgte 1977. Schloß St. Lambrecht wurde vermutlich im 11. Jh. von Markwart von Eppenstein innerhalb des Stiftsbereiches er- richtet. 1400 erfolgte der Neubau durch Abt Ru- dolf von Liechtenegg. Unter den Äbten Johann Sachs (1478-1518) und Valentin Pierer (1515-41) erfolgten größere Unr- und Neubauten. Die An- lage diente als Abtwoh- nung und in der Barock- zeit als Gymnasium. 1786 wurde das Stift auf- gehoben und das Schloß dem Verfall preisgege- ben. E: Benediktinerabtei St. Lambrecht Lit: Bar., 486; Dehio, 453 St. Martin, Schloß G Graz, Kehlbergstraße 35 Mächtiger zwei- bis drei- geschoßiger Vierkantbau mit Rundtürmen, Eck- erkern auf Kragsteinen (mit Spitzhelmen, urspr. mit barocken Zwie- beldächern), rustiziertem Rundbogensteinportal; zweigeschoßige Pfeiler- Säulen-Arkaden im Hof; im Inneren Glasgemälde nach einem Entwurf von Alfred Wickenburg (1966) im Oststiegen- haus, Speisesaal mit Kreuzgratgewölben auf Pfeilern, bemerkenswer- tes Kruzifix nach der Art Josef Thaddäus Stam- meis (um 1740); Festsaal im Südflügel mit einer Holzplastik „feuerspei- ender Panther" (Wappen von Graz), nach der Art Josef Thaddäus Stam- meis (um 1740), zwei profilierte Holzbalken- decken aus der ersten Hälfte des 17. Jh.s. St. Martin wird erstmals in der ersten Hälfte im 11. Jh. als dem Aribonen- graf Botho dem Starken gehörig urk. erwähnt; um 1055 an das Erzstift Salzburg, 1144 an das Stift Admont; damals Er- richtung eines Prop- steihofes mit Turm und Kapelle. 1557 Neubau nach Plänen von Anton 361
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich