Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 368 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 368 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 368 -

Image of the Page - 368 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 368 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Spielerhof, Schloß (Raabahof) BH Graz-Umgebung G und KG Grambach Der vornehme Landsitz ist ein Bau aus dem 17. Jh. und stammt in seiner heutigen Form aus dem 19. Jh. Die Außenfassade wurde in den letzten Jah- ren restauriert. Besitzer waren Max Jakob von Schratt (1689), die Kel- lersberg, die Trautt- mannsdorff (1796), Dr. Franz Valentin (1829). E: Farn. Wrede Lit: Bar., 174 Spielfeld, Schloß (Uhlenburg) BH Leibnitz G und KG Spielfeld Mächtiger viereckiger Bau mit drei Ecktürmen, viergeschoßigen Säulen- arkaden im Hof, einigen barocken Fensterkörben. Das nahe der Grenze Österreich-Jugoslawien stehende Schloß wurde an der Stelle eines mittel- alterlichen Hofes von Hans und Georg Stübich 1580-1620 neu erbaut. Nach einem Brand 1631 wurde es erneuert. Wei- tere Besitzer waren die Katzianer, Graf Lucchesi- Palli, der Gemahl der im Exil lebenden Tochter König Karls X. von Frankreich (1840); das Schloß wurde durch Kriegseinwirkungen 1945 stark in Mitleidenschaft gezogen. E: Diverse lit: Bar., 354 f; Dehio, 530 Stadl, Schloß BH Weiz G Mitterdorf a. d. Raab KG Pichl Unregelmäßiger Bau- komplex um einen läng- lichen Innenhof; zwei- geschoßiger Tortrakt mit Rustikaportal (ältester Teil), Osttrakt mit zwei Ecktürmen, Nordtrakt mit vorspringendem Ka- pellenbau; Säulchen- arkaden im Hof, hohe Räume mit Stuckdecken, Kapelle (geweiht 1704) mit Tonnengewölbe, Wandmalereien, Stein- figur des hl. Johannes Nepomuk (erste Hälfte des 18. Jh.s) im Park; frei stehender Außen- turm 1608. Um 1540 wurde der ehem. Hof zum Herrschaftssitz aus- gebaut; im 16./17. Jh. wurde von den Brüdern von Stadl der Schloßbau errichtet und durch zwei Wassergräben gesichert. Besitzer im 20. Jh. waren die Familien Fattinger und Rosner. Umfassende Restaurierung (1966-72). Der architektonisch reiz- volle Bau mit seinem blumengeschmückten Hof macht einen äußerst gepflegten Eindruck. E: Seit 1966 Farn. Hans Graf Kinsky Lit: Bar., 599f; Dehio, 533 f Stainach, Schloß BH Liezen G und KG Stainach Einst gab es drei ver- schiedene Adelssitze: Ober-, Mitter- und Unter- stainach; von Ober- stainach sind heute nur noch geringe Mauerreste erhalten. Mitterstainach wurde nach 1563 erbaut, in der ersten Hälfte des 17. Jh.s zum Adelssitz ausgebaut und ist heute ein Bauernhof. Unterstainach, etwas oberhalb des Ortes gelegen, wurde um 1800 in ein Landhaus verwan- delt und 1952 durchgrei- fend verändert. Offenes zweigeschoßiges Ge- bäude in Hufeisenform mit Rundturm. Gotische Sitzfigur „Maria mit Kind", um 1410. Stainach war Stammsitz der gleichnamigen Familie. Oberstainach blieb bis 1607, Unterstainach bis 1818 im Besitz der Stainach. Stainach (einst Unterstainach) ist sehr gut erhalten. E: Harriet Hartmann Lit: Bar., 430ff Dehio, 534 368
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich