Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 373 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 373 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 373 -

Image of the Page - 373 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 373 -

STEIERMARK „Stöckl", ein zweige- schoßiger Biedermeier- bau aus dem frühen 19. Jh. mit Walmdach. 1175 wird Thann genannt; Ende des 14. Jh.s im Be- sitz der Saurau, 1556-61 des Erasmus von Teuf- fenbach, der das Schloß damals neu erbaute (Wappen am Tor von 1557). E: Dipl.-Ing. Johanna Attems Lit: Bar., 280f; Dehio, 558 Thanneck, Schloß ->• Moosheim, Schloß Thannhausen, Schloß BH Weiz G Thannhausen KG Oberfladnitz Eines der bedeutendsten Beispiele steirischer Re- naissancebaukunst. Ein rechteckiger dreige- schoßiger Vierflügelbau mit kleinen Ecktürmen um geräumigen Innen- hof. Säulenarkaden und Stiegenhaus in der Süd- westecke (Mitte des 19. Jh.s). Älteres Gebäude (erste Hälfte des 16. Jh.s) in der Südostecke mit- verbaut. Kleiner Uhrturm (1718), Rustikaportal mit zwei frei stehenden Säu- len, zweigeschoßige Schloßkapelle: Altarbild der heiligen Magdalena (17. Jh. von C. Ketel), ba- rocke Figuren der Heili- gen Barbara und Katha- rina, klassizistische Orgel um 1830; Räume mit Stuckdecken (18. Jh.), prächtigen Öfen (17./ 18./19. Jh.), Raum mit bemalter Holzdecke, Ar- chivraum mit Fresken- schmuck. Zu besichtigen ist die Waffensammlung mit Beständen aus der ehem. Rüstkammer. Straßenkapelle an der Zufahrt. An der Stelle ei- ner römischen „Villa ru- stica" in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s von den Teuffenbach und Conrad von Thannhau- sen errichtet. 1686 im Be- sitz der Khevenhüller, später Wurmbrand. Das in einem weitläufigen Park gelegene Schloß ist sehr gut erhalten und wird sorgfältig gepflegt. E: Seit 1806 Freiherren von Gudenus Lit: Bar., 604 ff; Dehio, 558f Thinnfeld, Schloß BH Graz-Umgebung G und KG Deutsch - feistritz Zweigeschoßiger Recht- eckbau mit vier Eckpavil- lons; die Innenausstat- tung bietet ein reiches Bild des steirischen Ro- koko; Stuckdecken von Heinrich Formentini (1764), Deckenmale- reien sowie bemalte Wandbespannungen von Josef Adam von Mölck, ein Raum mit biblischen Szenen, ein Deckenbild Jakob und Rebecca am Brunnen", bezeichnet „Mölck K. K. Kammer Mahler 1766"; Schloß Thinnfeld wurde 1761- 64 von Ferdinand Josef von Thinnfeld nach eige- nen Entwürfen errichtet; es ist in seiner urspr. Form bis heute erhalten. Besitzer waren die Fami- lie Servadio (1866) und die Familie Heider samt Erben (1871). E: Herma Steinklauber, Dr. Annemarie Klimburg und Hans-Ulrich Klimburg Lit: Bar., 184 f; Dehio, 69 Thonegg, Schloß -> Moosheim, Schloß Thörl, Schloß BH Brück an derMur G und KG Thörl Zwei- und dreige- schoßige Gebäude; der älteste Teil besteht aus zwei hakenförmig zuein- ander stehenden Flügeln (zweite Hälfte des 15. Jh.s). Ein im rechten Winkel zu dem Haken angebauter Flügel (1630) und der Verbindungs- trakt zum alten Haus (1740). Tonnengewölbte 373
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich