Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 377 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 377 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 377 -

Image of the Page - 377 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 377 -

STEIERMARK Waldegg, Schloß BH Feldbach G Kirchbach/Steiermark KG Kirchbach Das Schloß besteht heute aus zwei gegenüberlie- genden zweigeschoßi- gen Ecktrakten. Der Turm und erhebliche Teile des Wohngebäudes mit Kapelle wurden im 19. Jh. abgetragen. Zwei Renaissanceportale im Inneren, an der Ein- gangsseite Rustikaportal mit barockem Marienre- lief und Wappenstein der Freiherren von Schwizen (datiert 1744). 1420 be- gann Georg Narringer mit dem Bau des Schlos- ses; während der Baum- kircherfehde wurde das Schloß zerstört (1477), bald darauf wieder auf- gebaut. 1542-1630 im Besitz der Familie Gleispach, die das Schloß weiter ausbauten; 1642 wurde die Erlaub- nis erteilt, den Namen dieses Schlosses von Narrenegg auf Waldegg zu ändern. Weitere Besit- zer waren die Freiherren von Schwizen (1718-79). E: Dr. Anton Stephan Lit: Bar., 125f; Dehio, 599 f Waldschach, Schloß BH Leibnitz G St. Nikolai im Sausal KG Waldschach Gleichmäßiger quadrati- scher zweigeschoßiger Bau. Portal mit Datierung 1631, zweigeschoßiger Arkadenhof, Kreuzgrat- gewölbe auf toskani- schen Säulen. Im Jahr 1668 wurde das Schloß durch den Hofbaumei- ster Franz Isidor Carlone errichtet (urk. ein „neuer Stock"). Bis 1805 war Waldschach im Besitz der Grafen Breuner. E: Paul Menzel Lit: Bar., 361 ß Dehio, 600 Waldstein, Burgruine BH Graz-Umgebung G Deutschßeistritz KG Waldstein Viereckiger, von einer Ringmauer umgebener Wohnturm; davon ge- trennt liegt die eigentli- che Anlage mit dem drei- eckigen Bergfried, dem Palas aus dem 14. Jh. und Resten der romanischen Marienkapelle. Urk. 1152 (wahrscheinlich im spä- ten 11. Jh. erbaut), war Waldstein im Besitz des Luithold von Waldstein, 1190-1305 in dem der Herren von Wildon, bis 1363 der Wallseer, dann der Grafen von Cilli, ab 1436 der Pernegger; 1468 wurde die Burg unter Ruprecht von Windisch- graetz ausgebaut. Mit Be- ginn des Schloßbaues im frühen 16. Jh. sank die Bedeutung der Burg (be- ginnender Verfall). E: Dr. Heinrich Prinz von und zu Liechten- stein Lit: Bar., 188ff; Dehio, 600 Waldstein, Schloß BH Graz-Umgebung G Deutschfeistritz KG Waldstein Zweigeschoßiger Vier- flügelbau über einem großen rechteckigen Hof. Die urspr. frei ste- henden, nur durch Wehrmauern verbunde- nen Ecktürme des 16. Jh.s wurden in die ba- rocken Bauten miteinbe- zogen. Zweigeschoßige Säulenarkaden im Hof, Kapelle über zwei Ge- schoße reichend, mit Spiegeldecke und rei- chem Rokokostuck in der Art des Heinrich For- mentini an den Wänden. Steinfigur „Maria mit Kind" aus dem frühen 18. Jh. im Hof; Steinfigur der hl. Elisabeth aus dem späten 18. Jh., in der Art des Veit Königer. Garten- pavillon von 1663, Schüttkasten von 1608. Christoph von Windisch- graetz ließ das Schloß im frühen 16. Jh. erbauen. Durch Johann Seyfried von Eggenberg (gest. 1713) erfolgte die Fertig- 377
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich