Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 379 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 379 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 379 -

Image of the Page - 379 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 379 -

STEIERMARK Weinburg, Schloß BH Radkersburg G Weinburg am Saßbach KG Weinburg Zweigeschoßiger Bau- komplex von unregel- mäßiger Fünfeckform mit Turmvorlagen um ebensolchen Innenhof. Zweigeschoßige Säulen- arkaden, teilweise auf Konsolen. Schloßkapelle zur hl. Katharina, ein auf spätmittelalterlichen Fundamenten errichteter Renaissancebau. Statue des hl. Johannes Nepo- muk (Mitte des 18. Jh.s) vor dem Schloß. Das alte landesfürstliche Lehen Weinburg wurde 1550 durch Max Leisser ausge- baut. 1578-90 wurde das Schloß (im Besitz Erzher- zog Karls von Inneröster- reich) durch den kaiserli- chen Baumeister Andrea Bertoletti weitgehend er- neuert. Im Jahr 1837 er- warb die Herzogin von Berry (-»Brunnsee, Schloß) Schloß Wein- burg. E: Fam. Lucchesi-Palli Lit: Bar., 538ff; Dehio, 605 Weissenegg, Schloß BH Graz-Umgebung G und KG Mellach Dreigeschoßiger Bau- komplex um einen recht- eckigen Innenhof. Qua- dratische Türme, Einfahrt gegen Norden; drei- geschoßiger Innenhof mit Säulenarkaden in den Obergeschoßen, An- fang des 17. Jh.s. Tram- decken aus derselben Zeit. Die urspr. Zwiebel- bekrönung des West- turmes wurde im späten 19. Jh. durch einen Zin- nenkranz ersetzt. Teile der ehem. Bastionen sind noch als Stützmau- ern erhalten. Kapelle aus dem späten 17. Jh. (Meß- lizenz von 1698) mit be- merkenswerten Stukka- turen des Tessiners J. Antonio Quadrio; ein Zimmer mit illusionisti- schen Wandmalereien, signiert und datiert „Fr. Moser pinxt. 1784". Schöne Muttergottessta- tue mit dem Kind aus der Mitte des 17. Jh.s in der Einfahrt. An der Zufahrt überlebensgroße Marienstatue aus der Mitte des 18. Jh.s dem Jo- hann Matthias Leitner zu- geschrieben (restauriert 1955). Schloß Weissen- egg liegt weithin sichtbar auf einem steil abfallen- den Hügelrücken am Südrand des Grazer Fel- des. Der Ende des 13- Jh.s entstandene Wehrsitz (damals „Thürndl" genannt) war zuerst Besitz des Konrad von Turn. 1363-1456 im Lehensbesitz der Gra- fen Olli, 1505 Kauf durch Jörg von Weissenegg. Nach oftmaligem Be- sitzerwechsel zwischen 1923-81 im Eigentum der Grafen Trauttmanns- dorff. E: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gundolf Rajakovics Lit: Bar., 362f Dehio, 605f Welsberg, Schloß (Berglahof, Welspergl) BH Deutschlandsberg G Sulmeck-Greith KG Dietmannsdorf Kleines unregelmäßiges einflügeliges Rokoko- schloß, mit viergeschoßi- gem Mittelteil, freskierter Kapelle im Erdgeschoß, Stuck und Deckenmale- reien. Um 1687 wurde Welsberg von Hans Adam von Weisersheim neu erbaut; 1745 wurde das Schloß durch Brand zerstört. Leopold Karl von Weisersheim errich- tete 1750-65 den heuti- gen Bau, weitere Besit- zer waren Khuenburg (1816), Coreth (1870), Mallmann (1936). E: Fam. Kiefer Lit: Bar., 87f Dehio, 614; Ebner III, 197 379
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich