Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 390 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 390 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 390 -

Image of the Page - 390 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 390 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON gensburger Besitz, später Besitz des Erzbistums Salzburg. Die Familie der Engelsberger wird im 14. Jh. erwähnt. 1526 wurde die Burg von aufständi- schen Bauern aus dem Pinzgau zerstört und nicht mehr aufgebaut. In der „Elsbethen"-Kapelle, die in der Nähe der Ruine liegt, ist ein Hin- weis auf Bartlmä von Hammersbach, 1494, einen Pfleger von En- gelsberg, zu finden. E: Josef Manzl vulgo Unterrainbauer Lit: Dehio, 349f; Wein., 57 Enzenberg, Palais BH, G und KG Schwaz Langgestreckter einfa- cher Barockbau (1700) mit zwei Erkern, Fassa- denbemalung, Haupt- portal mit Rundbogen und schmiedeeisernen Beschlägen sowie zwei toskanischen Säulen; im Stiegenhaus Statuen von Diana und Apoll aus dem 18. Jh. (urspr. Bau von 1515, Veitjakob Tänzl). Nach Bomben- schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Pa- lais teilweise neu aufge- baut. E: Dipl.-Ing. Karl Enzen- berg und Elisabeth Grabmayr Lit: Dehio, 712 Enzenberg, Palais -• Tannenberg-Enzen- berg, Palais Ernberg, Burgruine -*• Ehrenberg, Burgruine Ettnau, ehem. Ansitz (Malfattischlößl) G Innsbruck, Höttingergasse 25 Renaissancetyp des wür- felförmigen Baukörpers mit Eckerkern sowie Walmdach; tonnenge- wölbter Keller, kreuzge- wölbte Treppenpodeste; Gartenmauer mit ba- rocken Portalen, in einem Rokokogitter das Stamser Wappen. Dieser um 1690 erbaute Ansitz war im Besitz des J. B. von Ettenau, im 18. Jh. Sitz des „Sonnenburgi- schen Landgerichts", Be- sitz der Fam. Malfatti (1871), der Fam. Stegner und deren Erben (1893). 1829^40 lebte hier der Dichter Hermann von Gilm, an den eine Ge- denktafel erinnert. E: Dipl.-Ing. Ulrich Stegner Lit: Dehio, 38; Wein., 106f Felsenheim, Ansitz BH Reutte G und KG Lermoos Rechteckiger Hausblock mit Walmdach und ba- rockem Portal, Turm mit Haube, Korbgitterbalkon und Stukkaturen aus dem 18. Jh. 1727 von Se- verin Sterzinger erbaut, wurde Felsenheim urspr. als Brauerei verwendet. Durch einen Umbau des Ansitzes (1978) wurden neue Wohnräume ge- schaffen. E: Othmar Kössler Lit: Dehio, 481 Ferklehen, Ansitz BH Innsbruck-Land G und KG Ranggen Zweistöckiger Ansitz mit achteckigem Turm (mit Haube und einer Later- ne), Kapellenbau (leicht stuckiert, Barockfresko) und Wirtschaftsgebäude; das Ganze mit einer Mauer umgeben. In ein- zelnen Räumen befinden sich noch gotische Fen- sterläden. 1545 urk. er- wähnt, war es im Besitz des Andreas Dum; 1573 erwarb Erzherzog Ferdi- nand von Tirol Schloß Ferklehen (für Philippine Welser); weitere Besitzer waren dann die Landes- fürsten, Fam. Reinhardt (1699-1853) und Vintler (1853-1920). Das Schloß Ferklehen, welches 1703 durch Brand zerstört und anschließend in klei- nerem Umfang wieder- aufgebaut wurde, wurde 390
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich