Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 391 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 391 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 391 -

Image of the Page - 391 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 391 -

TIROL in den letzten Jahren re- stauriert. E: Fam. Schreckenthal Lit: Dehio, 626f; Stock., 110ff; Wein., 117 Fernstein, Klause BH Imst G und KG Nassereith Unter dem Turm liegt die Klause Fernstein: recht- eckiger fünfgeschoßiger Bau mit ehemaliger Straßendurchfahrt; im Obergeschoß Raum mit stuckierter Flachdecke über profiliertem Kranz- gesims und Hohlkehle sowie Seccomalereien. Unter der Klause liegt die 1478 erbaute spätgoti- sche Kapelle. Der Wohn- turm wird 1288 genannt (Herren von Verrenstein) und ist bereits seit 1519 im Verfall. Die heutige Klause wurde 1460-70 unter Herzog Sigismund von Tirol neu erbaut; un- ter der alten Wegsperre und Zollstätte wurde gleichzeitig das soge- nannte „Niederhaus" er- richtet und 1543 durch einen Neubau ersetzt. Dieser wiederum wurde im 18. Jh. umgebaut. Zweigeschoßiger, ehe- mals mit Pultdach ge- schlossener Turm über rechteckigem Grundriß; im Verputz der Nord- wand sind Spuren eines Wappenschilds zu se- hen. E: Bernward Kohle Lit: Burgenbuch VII, 231 ff; Dehio, 547; Wein., 139 Finstermünz, Klause (Sigmundseck) BH Landeck G und KG Nauders Ein am Ufer des Inns ge- legener, turmartiger, fünfstöckiger Bau mit Schießscharten, Wehr- gang, Gewölbe, Stuben mit Kassettendecken. In Verfall. Auf einem Wel- lenbrecher im Inn liegt der Turm mit Zinnen und Pechnase in der Mitte der Innbrücke. 1471 erbaute Herzog Sigismund von Tirol die Zollfeste, die fortan Sitz der landes- fürstlichen Pfleger bzw. Zöllner und Amtsinhaber wurde. Familie Purtscher erwarb 1784 die Klause Finstermünz, die jedoch durch die Verlegung der Straße 1853/54 an Be- deutung verlor. E: Republik Österreich (Bundesgebäude- verwaltung) Lit: Burgenbuch MI, 15ff; Comploy, 93 ff; Dehio, 555 Fragenstein, Burgruine BH Innsbruck-Land G und KG Zirl Heute noch erhalten: zwei Türme, Reste des Palas, Bergfried (um 1500 erneuert), Reste der Ringmauer und Zug- brücke. 1227 erwähnt, als Sitz der Herren von Fragenstein (Ministeriale der Andechser); weitere Besitzer waren Gebhart von Hirschberg (1253), die Grafen von Tirol (diese verliehen die Burg an die Familien Karlinger und Weineck), Kaiser Maximilian I., der die Burg ausbaute (als be- liebten Aufenthalt bei der Gamsjagd). 1703, während des Einfalls der Bayern, brannte Fragen- stein ab und wurde be- reits 1777 als Ruine bezeichnet. Heute si- chern Restaurierungs- arbeiten den Bestand der Ruine. E: Gemeinde Zirl und Franz Kuen Lit: Burgenbuch VI, 29 ff; Dehio, 898; Wein., 119 Freundsberg, Burg BH, G und KG Schwaz BT 31 Die Burg besteht heute nur noch aus dem Berg- fried und der Kapelle 391
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich