Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 396 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 396 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 396 -

Image of the Page - 396 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 396 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON E: Seit 1679 Familie Lamberg Lit: Dehio, 424 f; Koglerlll, 381 ff Kapsburg, Schloß ->• Kaps, Schloß Karlsburg, Ansitz (Kolbenthurm) G Innsbruck, Herzog- Friedrich-Straße 15 - Pfarrgasse 1 Zwei Gebäude, durch ei- nen Turm verbunden. Die beiden Gebäude wurden um i960 abge- tragen und durch Neu- bauten ersetzt, wobei ältere Bauteile Verwen- dung fanden. Der qua- dratische Turm mit vier Geschoßen und Zeltdach überragt beide Trakte. Ritter Karl Schurff verei- nigte einige Gebäude und den Turm zu einem Ansitz (1582). 1608 wurde das Haus zum freien Adelssitz mit Na- men und Titel „Carls- burg" erhoben. Der An- sitz war später im Besitz von Erzherzog Ferdinand Karl (1663), der Grafen von Königsegg (1665— 1730) und der Grafen Sarnthein (1764). Bei ei- ner Restaurierung des Kolbenthurmes (1959) fand man Reste der Fas- sadenmalerei des 16. Jh.s, worauf man die Fas- sade in dieser Form re- konstruierte. Der Ansitz ist heute Wohn- und Ge- schäftshaus. E: Seit 1902 Stadt Innsbruck Lit: Dehio, 24f Kienburg, Burgruine BH Lienz G Matrei in Osttirol KG Matrei in Osttirol Land Heute noch deutlich er- kennbar sind zwei turm- artige Wohnbauten, ei- ner davon dreistöckig (palasartig), ein gegen- überliegender niedrige- rer Turm mit einer Ver- bindungsmauer. Die auf einem Felshügel im Isel- tal gelegene Anlage wurde 1187 als im Besitz der Grafen von Lechs- gemünd erwähnt und gelangte 1212 in den Be- sitz des Erzstiftes Salz- burg; die Burg wurde fortan durch Burggrafen und Pfleger verwaltet. Letzter Burggraf war Christoph von Kienburg. 1579 durch Brand zer- stört, 1584 notdürftig wiederaufgebaut und ab 1657 endgültig dem Ver- fall preisgegeben. Ab dem 16. Jh. wurde die Herrschaft an Hofange- stellte verliehen. E: Ferdinand Stocker Lit: Dehio, 518; Pizzinini, 248; Wein., 220f Kitzbühel, ehem. Burg -• Pfleghof, Burg Klamm, Burg BH Imst G und KG Obsteig In prächtiger Lage über einer tiefen Felsenklamm gelegene, gut erhaltene Burg mit rundem Berg- fried, Palas und Neben- gebäuden. Sehr ge- pflegte, erneuerte Innen- einrichtung; unregel- mäßige Räume, Stiegen und Hallen, schöne Bal- kendecken, schmiedeei- serne Geländer; die be- rühmte „gotische Stube" wurde 1920 vom Zei- tungskönig Hearst er- worben und von Schloß Taufers in Südtirol nach Amerika gebracht. Dort erwarb sie Architekt Hünnebeck und brachte sie wieder nach Europa, wo sie das Prunkstück der Burg Klamm bildet. Die Herren von Klamm (Chlamme) werden 1260 als Besitzer der Burg urk. erwähnt. Weitere Besit- zer waren die Milser (1320), die Landesfürsten (1423-17. Jh.) und Clary- Aldringen, Hirn (1874). E: Seit 1956 Herr Hünnebeck Lit: Burgenbuch VII, 559ff; Dehio, 587f Wein., 126f 396
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich