Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 412 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 412 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 412 -

Image of the Page - 412 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 412 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Sigmundsried, Schloß (Turm) BH Landeck G Ried im Oberinntal KG Ried Urspr. rechteckige An- lage mit Turm, Wohnbau und verbindender Ring- mauer. Am massiven Turm sind vermauerte Zinnen erkennbar; im Erdgeschoß und im obersten Stock je eine Halle mit Kreuzgewölbe, Pfeiler mit Blattkapitell, Ranken- und Wappen- malerei aus dem 16. Jh. Im südlichen Anbau Re- ste einer Kapelle, wahr- scheinlich aus der zwei- ten Hälfte des 15. Jh.s, Urk. erwähnt 1325, im Besitz des Hermann von Ried, 1381 im Besitz der Starkenberg. 1471 er- warb Herzog Sigismund den damals „Turm zu Ried" genannten Bau und nannte ihn „Sig- mundsried". Anschlie- ßend erfolgte ein rascher Wechsel der Pfand- und Lehensinhaber, so: 1481 Schrofenstein, 1532 Ped- rot, 1546 Wehingen, 1573 Knillenberg, 1684— 1775 Sterzinger. 1841 kaufte das „hochlöbliche Ärar" Schloß Sigmunds- ried, „zur Unterbringung des Landgerichtes Ried, der Arreste, des Richters und des Gerichtsdie- ners". Bis 31. 12. 1977 war Sigmundsried Sitz des Bezirksgerichtes; heute dient es dem öster- reichischen Bundesheer als Magazin. E: Republik Österreich (Bundesgebäudeverwal- tung) Lit: Burgenbuch VII, 29ff; Comploy, 61 ff; Dehio, 649; Wein., 152 f Sommerhaus, Ansitz BH Innsbruck-Land G Hall in Tirol KG Hall Das ehem. Sommerhaus der Stiftsdamen wurde um 1715 vom Stadtbau- meister Gremblich er- richtet. In der Kapelle zur hl. Anna und im Saal befinden sich Wandma- lereien des Kaspar Wald- mann. Urspr. gehörten zum Stift die östlich des Stadtgrabens anstoßende Gartenterrasse mit zwei barocken Kapellen, ei- nem Brunnenhäuschen und dem Sommerhaus. E: Univ.-Prof. Dr. Chri- stoph Faistenberger Lit: Dehio, 312 Spaur, ehem. Palais • Troyer - Spaur, ehem. Palais Sperrmauer in Lötz, Burgruine (Rundtürme in Zams/ oder Römertürme) BH Landeck G und KG Zams Von den urspr. drei mit einer Mauer verbunde- nen Rundtürmen zwi- schen Berghang und Inn ist heute nur mehr der oberste erhalten. Einfa- cher, zweigeschoßiger Befestigungsturm mit Schießscharten. Der mitt- lere Turm sowie Teile der Sperrmauer sind in Wohnhäusern verbaut; der untere Turm wurde bei einem Hochwasser im 19. Jh. zerstört. Die Anlage wurde wahr- scheinlich in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s erbaut und war vermutlich ein Vorwerk der Burg -* Schrofenstein. Die An- lage wird im Volksmund „Römertürme" genannt. E: Max Boner (Schweiz) Lit: Dehio, 893 Sprengenstein, Ansitz -»• Imst, Hotel Post, Ansitz Sternbach, Ansitz (Ladnerhof) BH Innsbruck-Land G und KG Pettnau Hoher würfelförmiger dreigeschoßiger Bau mit Krüppelwalmdach; der 412
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich