Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 429 -

VORARLBERG der, Freiherr von Stotzin- gen (1680), Pach (1725), Depra (1740), Kongrega- tion Vinzenz von Paul (1908). Das sehr ge- pflegte Schloß ist heute Bildungshaus und Kom- munikat ionszentr um. Außerdem ist darin eine Hotelpension unterge- bracht, E: Land Vorarlberg Lit: Huber, 134 f; Ulmer, 350 ff Hohenbregenz, Schloß -> Bregenz, Schloß Hohenems, Schloß (Palast) BH Dombirn, B 5, BT 32 G und KG Hohenems Italien. Renaissance- bau mit Vorhof, Rusti- kaportal und Innenhof, der mit Allianzwappen (Harrach, Medici, Öttin- gen, Schönborn u. a.) ge- ziert ist. Das Schloß wurde von Kardinal Mar- kus Sittikus IL, Bischof von Konstanz 1562-67 errichtet und von seinem Neffen, dem Grafen Kas- par (1587-1640) vollen- det. 1755 wurde in der Bibliothek des Grafen von Hohenems von dem Privatgelehrten Jacob Hermann Obereit, den der Schweizer Wissen- schaftler Jacob von Bod- mer zur Suche angeregt hatte, die Handschrift „C" des Nibelungenliedes ge- funden. 1779 fand der für die Bibliothek zustän- dige gräfliche Oberamt- mann J. von Wocher (-»• Wohlwendhaus) die Handschrift „A". Diese gelangte auf Umwegen in die Königlich Bayeri- sche Bibliothek (heute Bayerische Staatsbiblio- thek) in München, die Handschrift „C" in die Fürstlich Fürstenbergi- sche Bibliothek zu Do- naueschingen. 1803 stand der Hohenemser Palast leer. 1840-60 wurde er als Kaserne verwendet und schließ- lich 1882 von Clemens Graf Waldburg wieder instand gesetzt. In dem sehr gut erhaltenen Schloß werden Ausstel- lungen gezeigt sowie Konzerte und Kultur- veranstaltungen (die be- kannte „Schubertiade") durchgeführt. E: Seit 1882 Grafen Waldburg-Zeil- Hohenems Lit: Dehio, 253 f, Huber, 102 ff, Ulmer, 281 ff Jagdberg, Burgruine BH Feldkirch G und KG Schlins Eine malerische, efeu- umrankte Ruine mit zwei Toren, Zwinger und einem tiefen Graben. 1299 erstmals urk. er- wähnt, gehörte die Burg der Feldkirchner Linie der Montfort. Im Appen- zeller Krieg 1405 zerstört und 1408 wiederaufge- baut, befand sich Jagd- berg 1679-1764 im Be- sitz der Fam. Gary. 1791 wurde die Kapelle abge- tragen, und ihr Inventar wurde nach Schlins ge- bracht. 1883-1910 waren die Kreuzschwestern Eigentümer der Anlage (1908 legten sie im Burg- hof ein Schwimmbassin an!). In der Ruine befin- det sich der Hochbehäl- ter der öffentlichen Was- serversorgung. E: Land Vorarlberg Lit: Dehio, 362 f Huber, 68f Ulmer, 166ff Jonas, Schloß (Junker Jonas- Schlößle) BH Feldkirch G und KG Götzis Mitten im Markt gelege- ner, rechteckiger, dreige- schoßiger Bau mit Sattel- dach; an der Nordost- 429
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich