Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 433 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 433 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 433 -

Image of the Page - 433 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 433 -

VORARLBERG Der Turm wurde in den Jahren 1936 und 1962 re- stauriert. Beliebtes Aus- flugsziel. E: Gemeinde Götzis Lit: Dehio, 232f; Huber, 74ff; Ulmer, 103 ff Niedegg, ehem. Burg -*• Riedenburg, Kloster Nüziders, Burgruine -* Sonnenberg, Burgruine o Oberhalden, Ansitz BH Bludenz G und KG Bludesch Dreigeschoßiger Bau mit dicken Mauern und mächtigen gewölbten Kellern. Der 1546 erstm. genannte Ansitz war der Stammsitz der Edlen von der Halden zu Halden- egg. Neubau um 1625 durch Johann Rudolf d. Ä. von der Halden. Ober- halden wurde im 17. Jh. an das bayerische Stift Weingarten verkauft. Vor und nach der Jahrhun- dertwende umgebaut und dabei völlig verän- dert. Heute dient dieser Ansitz hauptsächlich Wohnzwecken. E: Gemeinde Bludesch Lit: Dehio, 52; Huber, 186; Ulmer, 815 ff R Raczynski, Villa -*• Marienberg, Ansitz Ramschwag, Burgruine BH Bludenz G und KG Nenzing Von den drei Burgen (Alt-Ramschwag, Neu- Ramschwag und Wälsch- Ramschwag) sind heute nur mehr spärliche Reste vorhanden: der Wohn- turm und verschiedene Mauern. Die Familie Ramschwag, die ersten Besitzer der Burg, ist aus- gestorben. Ein Sproß die- ses Geschlechts, Hein- rich Walter Ramschwag, rettete 1278 während der Schlacht von Dürnkrut Rudolf von Habsburg das Leben und erhielt zum Dank folgende Gü- ter zum Geschenk: 500 Mark Silber und als Le- hen Schloß Toggenburg, die Vogtei zu Augsburg, den Zoll zu Lindau und die Rheinfähre zu Mei- ningen. Die 1176 ur- kundlich erwähnte An- lage hatte nach der Familie Ramschwag 1352 die Montfort-Feldkirch zu Besitzern und ab 1360 das Haus Österreich. 1405, im Appenzeller Krieg, wurde Burg Ramschwag durch Brand zerstört. E: Gemeinde Nenzing Lit: Dehio, 325f; Huber, 144 f Ulmer, 501 ff Rankweil, Liebfrauen- kirche (ehem. Burg) BH Feldkirch, B 423 G und KG Rankweil Heute geht die ehem. Burg vollkommen im Bau der Kirche auf. Im 12. Jh. wird in „Ranguil" eine Ritterburg erwähnt. Besitzer sind die Grafen von Montfort, die die Burg ihren Ministerialen, den Rittern von Rancwil, anvertrauen. Um 1350 wurde die Burg mögli- cherweise durch Brand zerstört oder verschwand bereits damals in der ausgebauten Liebfrauen- kirche. Die Befestigungs- außenwerke blieben je- doch weiterhin in brauchbarem Zustand. E: Röm.-kath. Pfarre Rankweil Lit: Dehio, 338f Huber, 126f Ulmer, 446ff Riedenburg, Kloster (ehem. Burg Niedegg) G Bregenz, Arlbergstraße 88-96 Die Kirche wurde 1887 im neugotischen Stil er- baut, das Schulgebäude in den Jahren 1901/02, das Priesterheim 1905— 1906. Der alte Teil der 433
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich