Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 438 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 438 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 438 -

Image of the Page - 438 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 438 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Tosters, Burgruine BH und G Feldkirch KG Tosters Mächtiger Bergfried mit fünf Geschoßen, Teile des weit östlich davon gelegenen Palas, Mauer- reste, Zwinger, Burghof sowie ein großes Plateau (wahrscheinlich Turnier- platz) sind heute noch erhalten. Unterhalb der Anlage liegt das St.-Cor- nelius-Kirchlein, welches möglicherweise einst die Burgkapelle war, da an der Burgruine kein Ka- pellenbau erkennbar ist; neben der Kapelle eine 1000jährige Eibe. 1271 urk. genannt, im Besitz einer Seitenlinie der Montfort-Feldkirch; wei- tere Besitzer waren die Fürstenberg (1362), das Haus Österreich (1390), 1405, im Appenzeller Krieg, wird Tosters, wie so viele andere Burgen in Vorarlberg, zerstört und anschließend wie- deraufgebaut; Clary-Ald- ringen (1679), Erzherzog Franz Ferdinand (1905). Die Burg, die bereits seit 1685 verfällt, hat eine Aussichtswarte mit herr- licher Fernsicht. E: Museums- und Heimatschutzverein Feldkirch und Umgebung Lit: Dehio, 175f; Huber, 72 f ÖKT, XXXII, 336ff; Ulmer, 151 ff Tschitscher-Schloß, Ansitz (Margarethenkapf) BH, G und KG Feldkirch Oberhalb des IU-Durch- bruchs, auf einer schma- len Felskuppe gelegener Wohnturm mit Kapelle, dreigeschoßig, mit Steil- giebel und Satteldach; die 1522 geweihte Ka- pelle mit Wandmalerei und Dachreiter. Der Name „Kapf" stammt vom lateinischen caput und bedeutet „Felskopf". 1620 wurde das Schloß von dem Hubmeister Paul Tschitscher erbaut, gelangte später in den Besitz der Fam. Clessin (1799, in der Franzosen- zeit, fanden hier diverse Kämpfe statt), ab 1860 in den der Fam. Tschavoll. Ritter von Tschavoll (Bürgermeister von Feld- kirch) errichtete um 1870 auf der oberen Terrasse des „Kapfes" eine Villa mit Park. E: Frieda Vogt Lit: Dehio, 200f; Huber, 178 f ÖKT, XXXII, 198 fi Ulmer, 788ff u Unterhalden, Ansitz BH Bludenz G und KG Bludesch Einfacher zweigeschoßi- ger Bau mit Mansarde. Die prächtige Holzkas- settendecke des „Ahnen- saales" befindet sich heute im Vorarlberger Landesmuseum in Bre- genz. Das jetzige Gast- haus „Zur Krone" wurde um 1638 von Rudolf von der Halden erbaut. 1709-1802 war der An- sitz im Besitz des bayeri- schen Stiftes Weingarten, später des österreichi- schen Ärars (1806), bis 1814 des bayerischen Staates und anschließend wieder der österreichi- schen Krone. Seit 1930 gehörte Unterhalden der Fam. Moll aus Bludesch. Heute ist in Unterhalden das Gemeindeamt von Bludesch untergebracht. E: Gemeinde Bludesch Lit: Dehio, 52; Huber, 187; Ulmer, 815 ff w Weißenreuthe, Ansitz G Bregenz, Weißenreuteweg 30 Stattliches dreigeschoßi- ges Haus. Die Fassaden sind mit Holzschindeln abgedeckt. Der heutige 438
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich