Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 439 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 439 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 439 -

Image of the Page - 439 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 439 -

VORARLBERG Ansitz war einst Bauern- hof des ehemaligen Le- hengutes Reutin im Be- sitz der Grafen von Montfort-Bregenz, dann 1522-1617 der Edlen Le- ber von Wolfurt und an- schließend bis 1806 des Klosters Mehrerau. Da- nach bäuerliches Eigen- tum. Das Haus wurde 1742 erneuert und ist als Wohngebäude in Ver- wendung. E: Johann Georg Chemelli lit: Dehio, 115; Huber, 208; Ulmer, 647ff Wellenstein, Schloß BH Bregenz G und KG Lochau In schönem Garten am Ufer des Bodensees gele- genes Schloß; Turm mit steilem Dachgiebel; an der Nordseite ein zwei- ter, breiter und niedrige- rer Turm. Kapellenapsis auf Kragsteinen, Wap- pen über dem Tor, Stuckarbeit im ersten Stock. Der Name „Wel- lenstein" stammt von den sich am steinigen Ufer oft brechenden Wellen. 1569 genannt, mit Reutin von Wellenstein als Be- sitzer; 1600 Ernennung zum Freisitz; bis 1632 im Besitz der Schmid von Wellenstein (diese Fami- lie stellte eine Anzahl von Kriegshelden); wei- tere Besitzer waren die Familien Deuring und Salis (1674); später mehr- facher Besitzerwechsel. E: Gabrielle Rupp Lit: Dehio, 295f; Huber, 180 f Ulmer, 611 ff Wocher, Ansitz -+ Wohl wendhaus, Ansitz Wohlwendhaus, Ansitz (Wocher) BH und G Feldkirch KG Altenstadt Dreigeschoßiger Bau mit fünf Achsen, prächtigem Portal an der Straßen- front (1583), Segmentbo- gengiebel, zurücksprin- genden Seitenfronten, Muschel, Wappen der Familien Wocher und Püschel. Zweiläufige Holztreppe, qualitätvolle Rokokostuckdecken in der ehem. Kapelle und den Räumen des ersten und zweiten Stockes: Blumengewinde, Musik- instrumente, Wein- und Obstbau (1770-90). 1583 wurde der Ansitz von dem Freiherm Anton von Wocher erworben und von seinen Nachfahren mehrmals umgebaut. J. v. Wocher war als Ob- mann des Grafen von Hohenems zuständig für die Bibliothek auf Schloß -> Hohenems, als dort 1755 von Jacob Hermann Obereit die Handschrift „C" des Nibelungenlieds gefunden wurde. Wo- cher selbst fand 1779 die Handschrift „A". Gustav Max von Wocher war Feldmarschalleutnant und Inhaber des 25. In- fanterie-Regimentes der k. u. k. Armee. E: Österreichische Bundesbahnen Lit: Dehio, 205f; ÖKT, XXXII, 310 ff; Ulmer, 778ff Wolfegg, Palais G Bregenz, Kirchstraße 28 Mächtiger dreigeschoßi- ger Bau mit zweige- schoßigen Mansarden, Ochsenaugenfenstern in den Giebeldreiecken und kreuzgewölbten Flu- ren im Inneren. Der äl- tere, bergseitige Trakt wurde 1688-90 vom Stadtamtmann Johann M. Chr. von Bildstein errich- tet. Der nächste Besitzer Ferdinand Ludwig Graf zu Wolfegg (ab 1732) ließ an dem Haus meh- rere Verbesserungen durchführen. Später ver- pachtete die Fam. Wolf- egg das Palais an ver- schiedene Persönlich- keiten: ab 1778 Franz Graf von Seeau (kaiserli- cher Landvogt für Vor- 439
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich