Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 443 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 443 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 443 -

Image of the Page - 443 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 443 -

WIEN hann Christian Neupauer errichtet. 1732 im Besitz der Gräfin Marie Therese Kinsky, seit 1781 der Fam. Fürst Auersperg. Im 19. Jh. wurde das Palais nach Plänen von Gangolph Kayser verän- dert. Die Räume werden heute für kulturelle Ver- anstaltungen, Empfänge und Ausstellungen ge- nützt. E: Firma Alfred Weiß Ges. m. b. H. Lit: C/G,378; Dehio, 139 f Augarten, Palais 2., Obere Augarten- straße 1 Hauptschloß (ehem. Pa- lais Leeb) mit Ovalsaal im Mitteltrakt; an der Decke bemerkenswerte Arbeiten von J. Drent- wett (18. Jh.) in Stuck und Fresken (die acht Tugenden und die vier Weltteile darstellend). Das ehem. Palais Traut- son wurde 1683 von den Türken in Brand ge- schossen und seither als Ruine belassen (Reste ei- ner Mauer erhalten). Das Saalgebäude ist ein schlichter eingeschoßi- ger Bau mit querovalen Lünetten über den Fen- stern und einer einfa- chen Fassade. Das sog. Inspektionsstöckel stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jh.s, das Kaiser- Joseph-Stöckel wurde nach einem Entwurf von Isidor Canevale (?) 1781 erbaut. Das triumphbo- genartige Eingangsportal wurde ebenfalls nach ei- nem Entwurf von Cane- vale um 1775 errichtet. Kaiser Matthias (1612— 19) soll hier ein kleines Jagdhaus erbaut haben. Kaiser Ferdinand III. ließ 1650 den großen Garten anlegen und Kaiser Leo- pold I. ließ die Anlage 1677 zu einem barocken Lustgarten ausgestalten. Nach der Verwüstung durch die Türken 1683, wurde die Anlage durch den Gartenarchitekten Jean Trehet in französi- schem Stil neu angelegt. Kaiser Joseph II. hatte im Jahr 1775 die Parkanla- gen der Öffentlichkeit zur freien Benützung übergeben und über dem Gartenportal fol- gende Inschrift anbrin- gen lassen: „Allen Men- schen gewidmeter Erlustigungs-Ort von Ihrem Schätzer." Das ehem. Palais Trautson wurde nach der Zer- störung teilweise wieder aufgebaut; in dem neu entstandenen Gartensaal wurden ab 1772 soge- nannte Morgenkonzerte abgehalten. Mozart, spä- ter Beethoven, haben hier fallweise dirigiert und von 1820^7 fanden hier die ersten Maikon- zerte von Johann Strauß Vater statt. Das Haupt- schloß wurde in der Art von Johann Bernhard Fi- scher von Erlach im spä- ten 17. Jh. für den Rats- herrn Zacharias Leeb erbaut und 1780 von Kai- ser Joseph IL angekauft. 1867 war es der Wohn- sitz des Obersthofmei- sters Konstantin Fürst Hohenlohe, der hier berühmte Gäste emp- fing: Richard Wagner, Franz Liszt, Hans Makart u. a. 1934-36 wohnte Bundeskanzler Schusch- nigg im Palais. Seit 1948 ist hier der Sitz der Wie- ner Sängerknaben (Kai- ser Maximilian I. grün- dete diesen Chor). Das ehem. Palais Trautson ist heute Sitz der Wiener Porzellanmanufaktur „Augarten". Wien hat nach Meißen die Zweitäl- teste Manufaktur Euro- pas. 1718 erwarb Du Paquier das Privileg Por- zellan herzustellen (bis- her wurde es in der Porzellangasse erzeugt). 1744 erfolgte der Verkauf an Kaiserin Maria The- resia und die Erzeugung unter staatliche Verwal- tung gestellt; der Bild- hauer Josef Niedermaier wurde als Modellmeister 443
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich