Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 449 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 449 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 449 -

Image of the Page - 449 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 449 -

WIEN dona, einen prächtigen, mit zwei großen Freitrep- pen geschmückten Gar- tenpalast der Familie Khevenhüller. 1753 schenkte Kaiserin Maria Theresia dieses Palais dem Grafen Chotek. 1841 übersiedelte das Zivilmädchenpensionat, zur Heranbildung von Lehrerinnen und Gou- vernanten in dieses Haus. 1877/78 wurde der Bau für die Lehrerinnen- bildungsanstalt erweitert. Die Familie der Grafen Chotek ist heute ausge- storben; eines der letzten Mitglieder dieser Familie war die Gattin des Thronfolgers Franz Fer- dinand, Gräfin Sophie Chotek, spätere Herzo- gin von Hohenberg, die beim Attentat in Sarajevo am 28. 6. 1914 ums Le- ben kam. E: Firma Friedrich Otto Schmidt Lit: C/G, 428; Dehio, 147 Clam-Gallas, Palais (ehem. Dietrichstein- sches Sommerpalais) 9., Währinger Straße 30 Zweigeschoßiger klassi- zistischer Bau mit je ei- nem Vorbau mit Säulen an der Vorder- und Rückseite. 1690 erwarb Ferdinand Josef Fürst Dietrichstein das ge- samte Gebiet zwischen dem Plateau auf der Währinger Straße, ge- nannt die „Schotten- point", bis in die Roßau. Karl Dietrichstein ließ den Park anlegen, wel- cher sich von der Währinger Straße über den Strudelhof bis in die Liechtensteinstraße 37^3 erstreckte. In den Jahren 1834/35 ließ die Familie Dietrichstein das Palais an der Stelle einer Villa, nach dem Entwurf von Heinrich Koch, errichten. Der ehema- lige Gartensalon des anschließenden Gast- hauses „Zum Goldenen Engel" wurde in eine große Wagenremise für Pferdekaleschen um- gestaltet. Durch die Hei- rat Klothilde Dietrich- steins mit Eduard Graf Clam-Gallas (1805— 1891), Feldmarschalleut- nant, Besitzer der gesam- ten ehem. Wallen- steinschen Herrschaften in Böhmen, Herzog von Friedland usw., gelangte das Palais in den Besitz der Familie Clam-Gallas und wurde 1850 auch nach dieser benannt. 1951 wurde die Anlage mitsamt dem Park an die Republik Frankreich ver- äußert, die hier das „Ly- cee Frangaise" einrich- tete. Heute hat sich auch das französische Kulturinstitut hier eta- bliert. E: Republik Frankreich Lit: C/G, 438f; Dehio, 147 Clary, Palais (Mollard) 1., Herrengasse 9 Viergeschoßiger Bau mit originellem Portal, be- merkenswertem Balkon mit Balustrade, großer korinthischer Pilaster- ordnung, Risalite mit Schmiedeeisengitter; zwei kleine Höfe, die durch eine Bogenhalle verbunden sind; in einem ein Gitterbrunnen von 1570 (urspr. aus dem niederösterreichi- schen Landhaus). Be- sitzer des Hauses waren im 15. Jh. die Herren von Stubenberg, die Sponn- berg, die Zelking und ab 1563 die Familie Mollard. Später begrün- dete der Jesuitenorden hier ein Seminar. 1760 erwarb Franz Wenzel Graf Clary-Aldringen (1767 in den Fürsten- stand erhoben) das Haus und ließ es umbauen. Seit 1924 ist in diesem Palais das Niederöster- reichische Landes- museum untergebracht; 1947-50 wurden das vierte Geschoß errichtet sowie die Freskengalerie und die Prunkräume 449
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich