Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 453 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 453 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 453 -

Image of the Page - 453 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 453 -

WIEN durch einen Zwi- schenbau verbunden sind. Aus dem ehem. Schloß wurde ein Guts- hof der Gemeinde Wien. E: Gemeinde Wien Lit: C/G, 464 Esterhäzy, Palais (gräfliche Linie) 1., Kärntner Straße 41 Eine zweistöckige und siebenachsige Front zur Kärntner Straße, zur An- nagasse zweistöckig und zwölfachsig (wobei der östliche Teil dreistöckig ist). Bei beiden Fronten sind die Mansarden aus- gebaut. Oberhalb des Eingangstores Annagasse ein Wappenstein der Fa- milie Esterhäzy. Im Inne- ren nur mehr Reste der Empireeinrichtung. Die- ses Haus war das einzige der Kärntner Straße, wel- ches die verschiedenen Umgestaltungen sowie den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand. Am 23. 1. 1968 wurde es durch Brand teilweise zerstört. Seit 1980 sind die Fassade in gelb-weiß sowie die Fenster in grün gehalten. 1437 Hebrein der Peksche (als Nachbar von Hans Lengker) ge- nannt; es handelte sich damals um zwei Häuser. 1684 Besitz des Adam Antonius Grundemann von Falkenberg auf Wai- denfels in Oberöster- reich (Kaiserl. Rat und Regiment-Regent der Niederösterreichischen Länder); das Haus hieß damals „Zum Goldenen Löwen"; 1767 des Frei- herrn von Harrucker, 1785 des Grafen Käroly (der vermutlich den Bal- kon dazubaute); 1833 wurde die Seitenfront zur Annagasse teilweise auf- gestockt. Im Parterre be- findet sich der bekannte Haute-Couture-Salon von Fred Adlmüller, im ersten Stock ein Casino der Österreichischen Spiel- banken AG. E: Seit 1871 Familie Graf Esterhäzy Lit: C/G, 464 Esterhäzy, Palais 1., Wallnerstraße 4 Dreigeschoßiger Bau mit elf Achsen, Balkon mit schmiedeeisernem Git- ter, großem Esterhäzy- wappen über dem Mittel- fenster im ersten Stock, Kapelle (1699 geweiht) mit barocken Altären, ei- nem Altarbild des hl. Leopold aus dem 18. Jh., einer Orgel um 1800, dem Kapellenturm (nach 1737), Innenräume mit Stuckverzierungen, ei- nem Saal mit chinesi- schen Lackvertäfelun- gen, einem Empiresaal aus der ersten Hälfte des 19. Jh.s. Urspr. stand an dieser Stelle ein kleines Jagdschloß des Baben- bergers Leopold III. (Ge- dächtnistafel im zweiten Hof). Der heutige Bau besteht aus mehreren Häusern, die drei Höfe mit gemeinsamer Durch- fahrt umfassen und wurde 1695 durch den Fürsten Paul Esterhäzy (Palatin von Ungarn) nach den Plänen des Ar- chitekten Francesco Mar- tinelli errichtet bzw. um- gebaut. Im 18. u. 19. Jh. wurden noch einige Häuser der unmittelba- ren Nachbarschaft dazu- gekauft und mit dem äl- teren Stammgebäude als Esterhäzysches Fidei- kommißhaus vereint. Im Jahr 1809 logierte hier der französische Mar- schall Berthier. Nach schweren Kriegsschäden 1945 in den Folgejahren wiederhergestellt. E: Dr. Paul Fürst Esterhäzy/Erben Lit: C/G, 464; Dehio, 63 F Faniteum 13-, Ober-St. Veit, Hanschweg Die Anlage erinnert an einen toskanischen Landsitz. Die Kapelle ist der Capella Pazzi in Flo- 453
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich