Page - 476 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Image of the Page - 476 -
Text of the Page - 476 -
ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON
lien. Haupttor mit zwei
adlerbekrönten Obelis-
ken. Das Hauptschloß ist
ein dreigeschoßiger Bau
mit fünfachsigem über-
höhten Mittelrisalit, offe-
ner Durchfahrt und zwei
Freitreppen. ' In der
Durchfahrtshalle zwei
Bronzeplastiken von
1700. Im östlichen Eck-
flügel Kapelle aus dem
17. Jh. (geweiht 1745)
mit Deckenfresken von
Daniel Gran, einem Bild
von Paul Troger, die Ver-
mählung Maria darstel-
lend. Im Erdgeschoß
Goeß-, Gisela- und Kron-
prinzenappartements mit
Malereien von Johann
Bergl; im Hauptgeschoß
Nußholzzimmer, drei
Zimmer mit eingelasse-
nen Landschaftsbildern
von Josef Rosa
(1760-69), chinesische
Kabinette, große und
kleine Galerie nach Ent-
wurf von N. Pacassi und
Fresken von Gregorio
Guglielmi (1759 bzw.
1761); Zeremoniensaal
mit Bildern von Martin
van Meytens (bzw. sei-
ner Schule), die Kaiserin
Maria Theresia sowie die
Hochzeit von Joseph II.
darstellend. Napoleon-
zimmer mit Brüsseler
Gobelins aus dem 18.
Jh., Porzellanzimmer mit
Chinoiserien, teilweise
gezeichnet von Franz I., sogenanntes Feketin-
oder Millionen-Zimmer
von 1760 mit Rokokover-
täfelung und eingesetz-
ten indopersischen Mi-
niaturen des 17. Jh.s.
Gobelinsaal mit Gobelins
von Pierre van der
Borcht (18. Jh.). In ande-
ren Räumen zahlreiche
Gemälde und ausge-
suchtes Mobiliar. Beim
Hietzinger Tor liegt das
Kaiserstöckel (um 1770),
das zuerst dem Leibarzt
von Kaiserin Maria The-
resia, van Swieten, als
Wohnsitz zugeteilt
wurde und im 19. u. 20.
Jh. fallweise Sommersitz
des österreichischen
Außenministers war. Im
Nordwesten des Ehren-
hofes das Schloßtheater
(1766/67 nach einem
Entwurf von Ferdinand
von Hohenberg ausge-
stattet) mit einem
Deckengemälde, wel-
ches die Vermählung der
Erzherzogin Marie Chri-
stine mit Prinz Albert von
Sachsen darstellt; es
wurde am 4. Oktober
1747 mit einer Galavor-
stellung eröffnet. Maria
Theresia hatte großes In-
teresse am Theater und
ließ auch manchmal ihre
Kinder auf der Bühne
auftreten. Der sechs-
jährige Mozart soll hier
nach einem virtuosen
Auftritt auf den Schoß der Kaiserin gesprungen
sein. Das Schloß liegt im
berühmten Schönbrun-
ner Garten, der nach sei-
nen Funktionen zweige-
teilt wird: die linke Hälfte
stellt den Ziergarten dar,
der rechte Teil dient der
Pflege der Naturwissen-
schaften (Tiergarten, Bo-
tanischer Garten und
Palmenhaus). Beide
Hälften bilden jedoch
eine Einheit. Die Oran-
gerie wurde 1755 fertig-
gestellt (die Kultivierung
fremdländischer Pflan-
zen war bereits um 1600
bekannt), das neue Pal-
menhaus nach Plänen
von Segenschmied
1880-82 errichtet (ein
114 Meter langer Glaspa-
last mit imposanter Ei-
senarchitektur). Die Me-
nagerie (Fertigstellung
1751; ältester Tiergarten
der Welt) wurde vom Ar-
chitekten Jadot errichtet.
Es ist dies ein kreisförmi-
ger Bautenkomplex, in
dessen Mitte der Rund-
pavillon liegt und um
den sich die zwölf Tier-
häuser strahlenförmig la-
gern. Der Lustgarten
wurde nach einem Ent-
wurf von Johann Bern-
hard Fischer von Erlach
ausgeführt. Vorbild war
der Park von Versailles
und die französischen
Gartenarchitekten Jean
Trehet und Le Notre. Mit
476
back to the
book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
- Title
- Burgen und Schlösser in Österreich
- Author
- Georg Clam Martinic
- Publisher
- A und M
- Location
- St. Pölten - Wien - Linz
- Date
- 1991
- Language
- German
- License
- PD
- ISBN
- 3-902397-50-0
- Size
- 13.52 x 20.96 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Lexika