Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 488 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 488 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 488 -

Image of the Page - 488 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 488 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Glossar Altan (Altane): ein von Mauern oder Säulen gestützter, überdachter Söller oder Balkon Anna selbdritt: Darstellung von Anna, Maria und Jesus Apsis: Altarraum von Kapellen und Kirchen; meist halbkreisförmig, kann aber auch eckig oder mehreckig sein. In der Regel Standort des Altars Architrav: steinerner Hauptbalken, der den Oberbau trägt Arkaden: Bogengänge, die auf Pfeilern oder Säulen ruhen Atrium: bei den Römern ein zentraler Raum mit Öffnung im Dach, durch die Regenwasser einfallen konnte. In der christlichen Architektur ein Vorhof, der meist von Säulen umgeben ist Baluster: kleine bauchige oder profilierte Säule Balustrade: ein aus Balustern gebildetes Geländer Beletage: Hauptgeschoß eines Gebäudes, meist das erste Stockwerk über dem Erdgeschoß mit den Repräsentationsräumen Bergfried: der Hauptturm einer Burg; letzte Zufluchtsstätte bei Belagerungen Blendarkade: eine Arkade, die einer geschlossenen Wand zur Gliederung vorgestellt wurde Blende: in einer Mauer zurückgesetzte Felder, die für Türen, Fenster etc. ausgespart wurden Bruchsteinmauerwerk: Mauern aus unbehauenen Natursteinen Burgschloß: ein Schloß mit altem Burgenkern; eine schloßartig erweiterte Burg Burgstall: eine kleine Burg oder der Standort einer abgekommenen Burg Castrum: diese urspr. Bezeichnung für ein römisches Militärlager wurde auch für Burgen verwendet Chor: der meist im Osten der Kirche erhöht gelegene Abschluß des Kirchenraumes Dachreiter: ein Türmchen über dem Dachstuhl Dienstmann: ein urspr. meist unfreier Ritter im Dienste höherer Adeliger Edelmannssitz: kleiner unbefestigter oder nur leichtbefestigter Sitz eines niederen Adelsmannes Empore: Zwischengeschoß Englischer Garten: im Gegensatz zur (franz.) geometrischen Barockanlage hat der englische Garten einen Landschaftscharakter Epitaph: Leergrab; Gedenktafel oder Gedenkstein, oft über dem Grab des Verstorbenen angebracht 488
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich