Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 8 -

8 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Kontexts gereiht und ausgewertet. Der Aufbau richtet sich in erster Li- nie nach den jeweiligen Rechtsgütern. Dabei wird mit den Individu- alrechtsgütern ( wie zB der Privatsphäre, dem Kommunikations- bzw Übertragungsgeheimnis und dem Vermögen ) der echten Computer- delikte begonnen und mit unechten Computerdelikten und deren In- dividualrechtsgüter- und Universalrechtsgüterschutz fortgesetzt. Mit einzelnen – eher schwach ausgeprägten – unechten Computerdelikten, endet der Kernbereich dieser Arbeit. Anzumerken ist, dass ausnahms- weise auch die einzige Strafbestimmung des Datenschutzgesetzes ( § 51 DSG 2000 ) ausführlich untersucht wird, obwohl es sich dabei um kein spezielles Computerdelikt handelt. Dies wird damit begründet, dass einerseits Verletzungen des Geheimhaltungsrechts personenbezoge- ner Daten insb durch die IKT begründet und realisiert werden ( was schon der Grundgedanke des Datenschutzgesetzes 1978 war 19 ) und an- dererseits, weil der Schnittstelle von materiellem Strafrecht und Da- tenschutzrecht in dieser Arbeit ebenfalls besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Der Umfang der Ausarbeitung der einzelnen echten und unechten Computerdelikte entspricht faktisch der Propor- tionalität ihrer IKT-Relevanz. Folglich wird – sachlich gerechtfertigt – den echten Computerdelikten mehr Platz eingeräumt, als den unech- ten, welche wenig IKT-Bezug aufweisen und daher auch am Ende des Hauptteils der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Im Zuge dieser Ausarbeitungen werden die entsprechenden Rechts- güter untersucht, Tatbestände dargestellt und dogmatisch wie krimi- nalpolitisch analysiert. Da überschaubar wenige einschlägige Sachver- haltssubstrate von Gerichtsentscheidungen existieren, werden fiktive, aber durchaus realistische Lebenssachverhalte in dieser Arbeit verwen- det und in ausgewählten Fällen einer hypothetischen strafrechtlichen Prüfung unterzogen. Darüber hinaus werden generell auch moderne Er- scheinungsformen der Computerkriminalität ( wie DoS, Phishing, Skim- ming, Cyber-Grooming und Cyber-Stalking, aber auch Malware, wie Computerwürmer, Computerviren und Trojanische Pferde usw ) tech- 19 Vgl AB 1024 BlgNR XIV. GP, 1 f: » Rechtspolitischer Grundgedanke der Beratun- gen war, die Persönlichkeitsphäre des Menschen auch in Anbetracht des Einsat- zes moderner Informationstechnologie zu wahren und ihm Rechtsschutz gegen ungerechtfertigte Verwendung seiner Daten zu ermöglichen. «; weiters ErlRV 72 BlgNR XIV. GP, 8: » Die Diskussion über das Problem des › Datenschutzes ‹ ent- stand mit dem vermehrten Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung für die Sammlung von Daten und Informationen «.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht