Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 12 -

12 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Auf Grundlage dieser heute noch üblichen Grundkonzeption eines Computers ( wie sie etwa in PCs, Hochleistungsrechnern, Smartpho- nes und Tablet-PCs realisiert ist ) konvergieren in dieser Funktionsein- heit aus Hard- und Software für den Nutzer unmittelbar verwendbare Anwendungsprogramme ebenso wie mittelbare Übertragungsfunk- tionalitäten im Sinne einer virtuell bereitgestellten Infrastruktur für weitere digitale Dienste bzw Kommunikationsformen. Dies alles bei simultaner Nutzbarkeit der unterschiedlichsten Programme. Im We- sentlichen beschreiben solche Vorgänge, die dem Nutzer real vorhan- dene Ressourcen und Dienste bloß suggerieren, eine wesentliche Me- thode der Abstraktion, nämlich die Virtualisierung. 4. Virtualisierung, Ubiquität und immanente Transnationalität Durch die Virtualisierung können physische Beschränkungen der Hard- ware überwunden und dem Nutzer Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, die lediglich computerprogrammgesteuert in » entmateriali- sierter « Form existieren. Digitale Daten und Programme können daher beliebig reproduziert und distribuiert werden. So können aufbauend auf der Hardware eines einzigen Computers ( zB Apple-Plattform ) wei- tere Computer- bzw Betriebssystemumgebungen 34 ( zB Windows-Platt- form, Linux-Plattform ), Mikroprozessoren, Massenspeicher, flüchtige Speicher, Serveranwendungen ( wie Application Service Providing ) usw emuliert 35 und virtualisiert werden. Auch beim sog » Cloud Computing « werden über das Internet diverse IT-Ressourcen virtuell bereitgestellt. Datensätze in computertechnisch verarbeitbarer Form ( einschließ- lich Programme ) können an unterschiedlichen Orten gleichzeitig sein. Darüber hinaus können räumliche Distanzen durch eine kaum ins Ge- wicht fallende Latenzzeit, dh quasi ohne Zeitverlust, überwunden wer- den. Jeder Teilnehmer in einem informationstechnischen Netzwerk ist – wie es auch der OGH sinngemäß zum Ausdruck bringt – der Nach- bar jedes anderen.36 Die Feststellung eines konkreten » Tatorts « ( Ort des 34 Man spricht dabei von » Virtueller Maschine « ( VM ). 35 Ein Emulator ist eine Funktionseinheit, die die Eigenschaften einer Rechenanlage auf eine andere derart übertragen kann, dass Programme, die für die eine Rechen- anlage konzipiert sind, auch auf der anderen ablaufen können ( vgl DIN 44300 ). 36 OGH 16. 11. 2012, 6 Ob 126 / 12s = jusIT 2013 / 26, 52 ( Staudegger ) = ÖJZ EvBl-LS 2013 / 37, 239 ( Rohrer ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht