Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 16 -

16 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ bedingte wechselseitige Abhängigkeit von einem physikalisch materi- ellen, universell einsetzbaren Apparat ( Hardware ) und immateriellen Computerprogrammen und Daten ( Software ) wird in der Informatik als » Computersystem « bezeichnet.49 » Universell « bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein solches System bei unveränderter Hardware prinzipiell alle programmierbaren Aufgaben bearbeiten kann.50 Der Begriffshof des Begriffs » Computer « als Wortteil im Begriff » Computerkriminalität « umfasst nicht nur Rechenanlagen ( iSv Hard- ware ) oder automationsunterstützt verarbeitbare Daten ( iSv Software ) im Einzelnen bzw Computersysteme in ihrer Gesamtheit ( iSv Hard- und Software ), sondern steht als – aus einer umgangssprachlichen Entwicklung hervorgegangenes – Synonym für sämtliche informations- und kommunikationstechnologischen 51 Vorgänge. Die in der Digital- technik fußende Konvergenz von Informationstechnologie und Kom- munikationstechnologie führt im Großen und Ganzen zur Symbiose dieser Technologien, wobei der Computer bei allen technologischen Entwicklungen und Erscheinungsformen auf diesem Gebiet notwendi- gerweise das zentrale Element bleibt. Der Begriff » Computerkriminalität « entstammt in Deutschland ei- ner Studie von von zur Mühlen, der darunter jedes deliktische Handeln versteht, » bei dem der Computer Werkzeug oder Ziel der Tat ist «.52 Dem- entsprechend sei der Begriff weit auszulegen und erfasse sämtliche Er- scheinungsformen strafwürdigen bzw strafbaren Verhaltens, welche mit dem Computer in irgendeiner Weise zusammenhängen.53 Dabei berühren die strafbaren Verhaltensweisen nicht nur einzelne Daten- anwendungen, sondern die gesamte EDV-Landschaft.54 So weit kann es mE aber nicht gehen, dass der Begriff der Computerkriminalität in 49 Balzert, Lehrbuch 2, 4 und 31; vgl Prinzipielles über die Funktionsweise eines Com- puters auch bei Schramm in Jahnel / Schramm / Staudegger, Informatikrecht 2, 1 ( 2 ) bzw Sonntag, Informationstechnologie: Grundlagen, in Jahnel / Mader / Staudegger ( Hrsg ), IT-Recht 3 ( 2012 ) 1 ( 6 ff ). 50 Die Formulierung der Funktionsprinzipien des » Universalrechners « von 1946 ge- hen auf John von Neumann zurück; siehe dazu bspw Tanenbaum, Computerarchi- tektur 5, 35. 51 In weiterer Folge » IT « bzw » IKT «. 52 Siehe von zur Mühlen, Computer-Kriminalität, Gefahren und Abwehrmaßnahmen ( 1972 ) 17. 53 Vgl Uepping, Computermißbrauch … aus Sicht der Informatik – Betrachtungen zur Computerkriminalität, DSWR 1985, 323 ( 334 ). 54 Siehe Uepping, DSWR 1985, 323 ( 334 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht