Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 48 -

48 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ durch Art 8 GRC 213 im Geltungsbereich des EU-Rechts ergänzt wurde, weiter als Art 8 EMRK, da durch die Formulierung » insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens « im ersten Satzteil des § 1 Abs 1 DSG 2000 ausgedrückt wird, dass der Ge- heimhaltungsanspruch nicht ausschließlich auf den Schutz der Pri- vatsphäre abzielt.214 Dadurch reicht das Grundrecht auf Datenschutz bis in den Bereich des wirtschaftlichen und politischen Lebens hin- ein.215 Darüber hinaus sieht § 1 DSG 2000 weitere Begleitgrundrechte ( auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung ) zur Durchsetzung des zentralen Grundrechts auf Geheimhaltung ( § 1 Abs 1 DSG 2000 ) vor.216 Im Zuge der Novellierung der einfachgesetzlichen Bestimmungen wurde die Legaldefinition von » personenbezogenen Daten « in § 4 Z 1 DSG 2000 richtlinienkonform angepasst, sodass die Wendung » auf ei- nem Datenträger festgehaltene « 217 entfallen musste. Im DSG 2000 wirkten sich aber ebenso nationale dogmatische Mo- dernisierungstendenzen des StGB aus, nämlich derart, dass § 49 DSG 1978 überhaupt – mangels praktischer Anwendbarkeit 218 – beseitigt wurde und eine gerichtliche Strafbarkeit lediglich dann vorliegen soll, wenn eine rechtswidrige Verwendung von Daten in besonders verwerf- licher Gewinnerzielungs- oder Schädigungsabsicht gegeben ist. Als einzige Strafbestimmung wurde daher § 51 DSG 2000 unter der De- liktsbezeichnung » Datenverwendung in Gewinn- oder Schädigungsab- sicht « geschaffen. Um dabei nicht mit inzwischen normierten gericht- lichen Straftatbeständen ähnlicher Regelungszwecke zu konkurrieren, 213 Charta der Grundrechte der Europäischen Union, ABl C 2007 / 303, 1 idF C 2012 / 326, 391. 214 Jahnel, Das Grundrecht auf Datenschutz nach dem DSG 2000, in Akyürek / Baum- gartner / Jahnel / Lienbacher / Stolzlechner ( Hrsg ), Staat und Recht in europäischer Perspektive, FS Schäffer ( 2006 ) 313 ( 321 ); Berka, Geheimnisschutz – Datenschutz – Informationsschutz im Lichte der Verfassung, in Studiengesellschaft für Wirt- schaft und Recht ( Hrsg ), Geheimnisschutz – Datenschutz – Informationsschutz ( 2008 ) 53 ( 63 ); Kotschy, Grundrechte und staatliche EDV-Register, in OJK ( Hrsg ), Grundrechte in der Informationsgesellschaft ( 2001 ) 88 ( 89 ). 215 Vgl Dohr / Pollirer / Weiss / Knyrim, DSG 2 § 1 Anm 5. 216 Vgl Wiederin in Korinek / Holoubek ( Hrsg ), Bundesverfassungsrecht. Bd III Art 8 EMRK Rz 136 ( Stand 2002 ). 217 In der Stammfassung des DSG 1978 wurde in § 3 Z 1 die Wortfolge » auf einem Da- tenträger gespeicherte Angaben « verwendet. Die DSG-Nov 1986 ( BGBl 370 / 1986 ) änderte diese Formulierung in » auf einem Datenträger festgehaltene Angaben «. 218 » § 49 wiederum enthält einen Tatbestand, dessen Verwirklichung sich als prak- tisch unmöglich erwiesen hat, sodaß er schon aus diesem Grunde zu beseitigen ist « ( vgl ErlRV 1613 BlgNR XX. GP, 32 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht