Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 49 -

49 Ausgangssituation, Begrifflichkeiten und Rechtsentwicklung Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ wurde als Tathandlung die Benützung sowie die Weitergabe von Daten, insb ihre Veröffentlichung, unter Strafe gestellt.219 Anstelle des vormals gerichtlich strafbaren Geheimnisbruchs gem § 48 DSG 1978 wurden in Folge weitere Tatbestände in den Katalog der Verwaltungsübertretungen des § 52 DSG 2000 aufgenommen, deren De- finitionen sich ua im hier interessierenden Kontext an der Verletzung des Datengeheimnisses wie auch an der Verschaffung eines vorsätz- lich widerrechtlichen Zugangs zu einer Datenanwendung oder der Auf- rechterhaltung eines erkennbar widerrechtlichen Zugangs orientieren. 7. ZuKG Das zunehmende wirtschaftliche Interesse an illegalen Vorrichtungen, die den Empfang von Internet- oder Rundfunkdiensten, Pay-TV oder sonstigen online-Dienstleistungen ohne Genehmigung des Dienstean- bieters ermöglichen, war der Hintergrund der gemeinschaftsrechtli- chen Vorgaben 220, die die Ursache der Schaffung der Strafbestimmung des § 10 Zugangskontrollgesetzes 221 bildeten. Darin werden gewerbs- mäßige Tathandlungen derartige Umgehungsvorrichtungen betref- fend pönalisiert.222 8. Cybercrime-Konvention des Europarates Der Europarat hatte es sich bis Ende des Jahres 2000 zum Ziel gesetzt, ein Übereinkommen über Computerkriminalität ( » Convention on Cy- bercrime « 223 ) auszuarbeiten, da er ua von der Notwendigkeit überzeugt war, » eine gemeinsame Strafrechtspolitik zu verfolgen, die den Schutz 219 Vgl ErlRV 1613 BlgNR XX. GP, 54. 220 Richtlinie 98 / 84 / EG über den rechtlichen Schutz von zugangskontrollierten Diensten und von Zugangskontrolldiensten, ABl L 1998 / 320, 54; sowie Richtlinie 2001 / 29 / EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, ABl L 2001 / 167, 10 idF L 2002 / 6, 71. 221 ZuKG, BGBl I 60 / 2000 idF I 32 / 2001. 222 Vgl ErlRV 99 BlgNR XXI. GP, 6. 223 Convention on Cybercrime ( ETS 185 ) vom 23. 11. 2001, < conventions.coe.int / Tre- aty / en / Treaties / Html / 185.htm > ( 01. 04. 2014 ). Sie trat am 1. Juli 2004 mit der Rati- fikation des fünften Staates ( inkl zumindest dreier Mitgliedstaaten des Europa- rates ) in Kraft. Österreich hat das » Übereinkommen über Computerkriminalität « erst mit BGBl III 140 / 2012 formell ratifiziert.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht