Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 76 -

76 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Software besteht und für die automatische 359 Datenverarbeitung entwi- ckelt wurde, wobei es unbeachtlich ist, ob es sich dabei um einen Ein- zelrechner ( Stand-Alone ) oder um einem Verbund von Computersyste- men handelt. Dies ergibt sich indirekt auch aus den Erl 360 zu Art 2 und Art 19 CCC, wonach hervorgeht, dass der Begriff Computersystem auch ein » Local Area Network « ( LAN ) umfasst. Die RL 2013 / 40 / EU 361 spricht zwar in Art 2 lit a von einem » Infor- mationssystem «, definiert ein solches allerdings in dieselbe Richtung, nämlich als » eine Vorrichtung oder eine Gruppe miteinander verbun- dener oder zusammenhängender Vorrichtungen, die einzeln oder zu mehreren auf der Grundlage eines Programms die automatische Ver- arbeitung von Computerdaten durchführen, sowie die von ihr oder ihnen zum Zwecke des Betriebs, der Nutzung, des Schutzes und der Pflege gespeicherten, verarbeiteten, abgerufenen oder übertragenen Computerdaten; «. Mit anderen Worten, ein Computersystem kann als Summe aller elektronischen Bauteile ( Hardware ) und unkörperlichen Programme ( Software ) bezeichnet werden, die gemeinsam der automationsunter- stützten Daten verarbeitung dienen.362 Dies entspricht in etwa dem Be- griffsverständnis der Informatik, wenn dort unter Computersystem » das technische Gerät Computer 363 und die Programme zur Steuerung des Computers « gemeint sind.364 Ein System kann im Wesentlichen als eine Sammlung von Gegen- ständen, die in einem inneren Zusammenhang stehen, samt den Be- 359 » Automatisch « wird idZ dahingehend verstanden, dass keine direkte menschliche Intervention erforderlich ist. 360 Siehe ER ( ETS 185 ) Pkt 46 und 188. 361 So auch schon Art 1 lit a EU-RB 2005 / 222 / JI, der unter dem Ausdruck » › Informa- tionssystem ‹ eine Vorrichtung oder eine Gruppe miteinander verbundener oder zusammenhängender Vorrichtungen, die einzeln oder zu mehreren auf der Grundlage eines Programms die automatische Verarbeitung von Computerda- ten durchführen sowie die von ihr oder ihnen zum Zwecke des Betriebs, der Nut- zung, des Schutzes und der Pflege gespeicherten, verarbeiteten oder übertrage- nen Computerdaten « versteht. 362 Vgl dazu Fuchs / Reindl-Krauskopf, Strafrecht. Besonderer Teil I 4 ( 2014 ) 123; siehe für das Begriffsverständnis in der Informatik Balzert, Lehrbuch 2, 31. 363 Ein technisches Gerät, das umfangreiche Informationen mit hoher Zuverlässig- keit und großer Geschwindigkeit automatisch, durch Programme gesteuert, ver- arbeiten und aufbewahren kann. Siehe dazu Balzert, Lehrbuch 2, 29. 364 Siehe Balzert, Lehrbuch 2, 4.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht