Page - 86 - in Das materielle Computerstrafrecht
Image of the Page - 86 -
Text of the Page - 86 -
86 Christian Bergauer
Christian Bergauer • Das materielle
Computerstrafrecht¶
3. Zur Tathandlung des Sich-Zugang-Verschaffens
Als Tathandlung verlangt § 118 a Abs 1, dass sich der Täter Zugang zu
einem Computersystem verschaffen muss. Die Formulierung » Zugang
zu einem Computersystem zu verschaffen « ist wohl etwas verwirrend,
da sie auf den ersten Blick den physischen Zugang zu einem Compu-
tersystem suggeriert. Ein solcher Zugang ist aber nicht gemeint, was
schon durch die erforderliche Sicherheitsvorkehrung zum Ausdruck
gebracht wird, die » im « 412 System überwunden werden muss. Treffen-
der wäre es mE den Wortlaut im Sinne der Deliktsbezeichnung anzu-
passen und auf den » Zugriff auf « ein Computersystem abzustellen.
» Zugang « zu einem Computersystem hat man sich nach delikts-
spezifischem Verständnis dann verschafft, wenn man in der Lage ist,
innerhalb des Computersystems tatsächlich tätig zu werden und da-
durch Systemressourcen bzw -funktionalitäten nutzen kann. Der Täter
muss also mit Soft- oder Hardware des fremden Systems in informati-
onstechnischer Weise operieren können.413 Wesentlich ist dabei, dass
diese Verwendungsmöglichkeit » automationsunterstützt « erfolgen
muss, sodass Daten, die im System gespeichert sind überhaupt verar-
beitet werden können. Jemand der sich bloß » physischen « Zugang zur
Hardware eines Computersystems verschafft, in dem er zB mit der Tas-
tatur oder Maus eines ausgeschalteten oder in den Ruhemodus ver-
setzten Systems vor Ort hantiert 414, verschafft sich noch keinen Zugang
zum Computersystem, da dadurch kein Datenverarbeitungsprozess in
Gang gesetzt wird und eine Kenntnisverschaffung von automations-
unterstützt verarbeitbaren Daten folglich auch gar nicht möglich wäre.
Weiters verschafft man sich durch das bloße Versenden eines E-Mails
oder einer Datei an das Zielsystem keinen Zugang.415
Auf eine bestimmte Datenqualität der im Computersystem gespei-
cherten Informationen kommt es ebenfalls nicht an. Vielmehr sind
412 Diese Klarstellung findet sich auch ausdrücklich in die GMat ( vgl ErlRV 1166
BlgNR XXI. GP, 24 ).
413 Siehe auch Bergauer, RdW 2006 / 391, 412.
414 Ausschließlich im Kontext des Begriffs » Zugang verschaffen « wäre hier denkbar,
dass eine Person ein im Ruhemodus befindlich geglaubtes System durch eine
Mausbewegung oder einen Tastenanschlag reaktivieren will, um Kenntnis von
dort gespeicherten Daten zu erlangen, das System jedoch ausgeschaltet bzw über-
haupt nicht funktionsfähig ist.
415 Vgl ER ( ETS 185 ) Pkt 46.
back to the
book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
- Title
- Das materielle Computerstrafrecht
- Author
- Christian Bergauer
- Publisher
- Jan Sramek Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0043-3
- Size
- 15.0 x 23.0 cm
- Pages
- 700
- Keywords
- Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
- Categories
- Informatik
- Recht und Politik