Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 274 -

274 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Auch kann in einem derartigen Fall der Aufwand der Wiederher- stellung oder Wiederbeschaffung der Daten mE nichts über die Inten- sität der Rechtsgutbeeinträchtigung aussagen, da in vielen Fällen der Affektionswert für den Berechtigten den reinen finanziellen Vermö- genswert übersteigen dürfte. Demnach besteht wohl auch ein von der gesellschaftlichen Entwicklung und informationstechnischen Durch- dringung getragenes Schutzbedürfnis für – nicht völlig unbedeutende – digitalisierte Information, selbst wenn kein objektiv bestimmbarer Vermögenswert damit verbunden sein mag. Trotz der strafrechtlich prinzipiell schwer zu fassenden Erscheinungsformen und Merkmale der Information selbst, die durch Ubiquität, verlustfreie Reproduzier- barkeit und Virtualität maßgeblich gekennzeichnet sind, wurde iZm § 126 a neben dem Rechtsgut des » Vermögens « weitgehend auch das » Interesse am Fortbestand und der Verfügbarkeit der Daten « als grund- sätzlich gleichwertiges 1371 Rechtsgut anerkannt.1372 Treffenderweise ist mE als Sammelbegriff für » Schäden bezüglich Daten « der in einem anderen Zusammenhang bekannte Terminus des » Informations- werts « heranziehen. Dies lässt sich damit begründen, dass der Wortteil » Wert « auf eine für den Berechtigten bedeutende ( iSv gewichtige ) » Sa- che « verweist, sei es aus vermögensrechtlicher Sicht im engen Sinn ( zB ein kommerzielles Computerprogramm; iSd Tauschwerts ), aus vermö- gensrechtlicher Sicht im weiteren Sinn ( zB Nutzung einer kostenlosen » Open Source «-Software; Gebrauchswert bzw objektives Gebrauchsin- teresse ) oder aus einer besonderen Vorliebe bezüglich des Informati- onsgehalts dieser Daten 1373 ( zB digitale Personenfotos; Affektionswert bzw subjektives Gebrauchsinteresse ). Resultiert aus den Daten näm- lich keine für den Berechtigten relevante und zu bewahrende Infor- mation, so sind sie für den Berechtigten faktisch 1374 nutz- und bedeu- tungslos und fallen nicht unter den Schadensbegriff des § 126 a. Man könnte daher das in Anbetracht des Rechtsgüterschutzes erforderliche Werterfordernis für einen Schaden iSd § 126 a Abs 1 im » Informations- wert « ( im weiteren Sinn ) zusammenfassen. Daraus folgt e contrario, dass die bloße » Information « an sich, an der also weder ein objekti- 1371 Wobei die dogmatische Realisierung dies nicht widerspiegelt ( zB keine geeignete Qualifikationsnorm bei entsprechender Verletzung des subjektiven Gebrauchsin- teresses ). 1372 Vgl etwa jüngst Komenda / Madl in SbgK § 126 a Rz 15 ff. 1373 Entspricht dem Informationswert der Daten im engeren Sinn. 1374 Selbst, wenn sie technisch gesehen eine Information bereithalten.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht