Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 300 -

300 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ gleichzeitig Mitverfügungsberechtigte über das gesamte Computersys- tem sind. So können sich auch Computersysteme 1496 in Computersys- temen befinden ( zB in Form von unterschiedlichen Software-Diensten, die von einer gemeinsamen Hardware samt Systemsoftware gehos- tet werden ), an denen jeweils andere ( Verfügungs- ) Berechtigungen haften. Freilich hängt die Feststellung einer Berechtigung an einem Computersystem auch stark davon ab, welchen konkreten Umfang die Berechtigungen des Nutzers aufweisen. Hat ein Nutzer lediglich Lese- bzw Ausführrechte und keinen Vollzugriff auf ein Computersystem in Form eines speziellen Software-Service ( zB FTP-Dienst ), so ist eine Ver- fügungsberechtigung iSd § 126 b zu verneinen, sollte der Nutzer das serverseitige FTP-Programm löschen. In diesem Fall kann streng ge- nommen auch nicht die » alleinige « Verfügungsberechtigung konsta- tiert werden, da der Täter hins der Löschung dieses Systems überhaupt keine Berechtigung besitzt.1497 4. Tathandlung Tathandlung ist das schwere Stören der Funktionsfähigkeit bzw des Betriebs eines Computersystems, durch Eingabe oder Übermittlung von Daten. Daher erfüllt nicht jede Störung der Funktionsfähigkeit den Tatbestand und stellt strafrechtliches Unrecht dar, sondern nur eine solche, die durch Eingabe oder Übermittlung von Daten ( iSd § 74 Abs 2 ) herbeigeführt wird. Diese Handlungsmodalitäten definieren die Art und Weise, wie die Funktionsfähigkeit des Computersystems schwer gestört werden muss. Es handelt sich daher bei § 126 b um ein verhaltensgebundenes ( Erfolgs- ) Delikt. a. Eingeben von Daten Bei der Handlungsmodalität der Dateneingabe spielt es keine Rolle, wie die Daten ins Zielsystem eingegeben werden, also ob die Eingabe über Eingabegeräte des Zielsystems selbst oder durch einen Remote- Zugriff über ein Netzwerk erfolgt.1498 Bei dieser Tathandlung müssen aber die – für die Funktionsstörung ursächlichen – Daten jedenfalls 1496 Zur Legaldefinition » Computersystem « siehe S 75 ff. 1497 Siehe ähnlich Reindl-Krauskopf § 126 b Rz 7 ( Stand Dezember 2008 ). 1498 Vgl auch Reindl-Krauskopf § 126 b Rz 14.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht