Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 306 -

306 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ 5. Störung der Funktionsfähigkeit eines Computersystems und Schadensermittlung Als geschütztes Rechtsgut wird – analog zur Datenbeschädigung ( § 126 a ) – die » ungestörte Verwendbarkeit des Computersystems « ange- sehen, die einen Vermögenswert darstellt.1524 Insoweit kann im Verhält- nis zur Datenbeschädigung ( § 126 a ) – trotz ausdrücklicher Subsidiarität des Grunddelikts ( § 126 b Abs 1 ) – auf eine Vorverlagerung des Rechts- güterschutzes geschlossen werden, da § 126 a auf die Daten und § 126 b auf das diese verarbeitende Computersystem fokussiert. Die Vermö- gensbeeinträchtigung ( Taterfolg ) liegt neben einem wirtschaftlichen Schaden am System vor allem aber im Gebrauchsinteresse. Aufgrund der Gleichwertigkeit, was das Schutzbedürfnis von Computersyste- men anlangt, kann auch eine E des deutschen Bundesverfassungsge- richts – zwar iZm Online-Zugriffen – für eine Interpretationsanleihe im hier vertretenen Sinn herangezogen werden. Bemerkenswert ist näm- lich, dass dort erstmals von einem aus dem allgemeinen Persönlich- keitsrecht ( Art 2 Abs 1 iVm Art 1 Abs 1 GG ) abgeleiteten Grundrecht auf » Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstech- nischer Systeme « gesprochen wird.1525 In eine solche Richtung bewegt sich aber wohl auch der österr ( historische ) Gesetzgeber, wenn in den GMat zu dieser Strafbestimmung erläutert wird, dass es nicht auf ei- nen schweren Schaden ankomme, sondern auf eine schwere Störung der Funktionsfähigkeit.1526 So auch Maleczky, der dazu ausführt, dass ein Schaden am Vermögen für die Vollendung im Gegensatz zu § 126 a nicht einzutreten braucht, was die Einordnung dieses neuen Deliktes im Vermögensstrafrecht fragwürdig erscheinen lässt.1527 Ein etwaiger ( finanzieller ) Aufwand, der zur Wiederherstellung eines ordnungsge- mäß lauffähigen Computersystems erbracht werden muss, kann auch nach Öhlbäck / Esztegar bloß als ergänzendes Beurteilungskriterium für den Erfolgseintritt herangezogen werden.1528 1524 Siehe Daxecker in SbgK § 126 b Rz 11 ( Stand Mai 2012 ); Reindl-Krauskopf in WK 2 § 126 b Rz 5. 1525 BVerfG 27. 02. 2008, 1 BvR 370 / 07. 1526 Vgl ErlRV 1166 BlgNR XXI. GP, 29. 1527 Vgl Maleczky, JAP 2002 / 2003, 115. 1528 Siehe Öhlbäck / Esztegar, Rechtliche Qualifikation von Denial of Service Attacken, JSt 2011, 126.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht