Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 315 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 315 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 315 -

Image of the Page - 315 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 315 -

315 Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Ergebnisse von oben prägnant zusammengefasst ) einerseits die bei- den Delikte des § 126 a und § 126 b auf verschiedene Schutzobjekte fo- kussieren ( Daten versus Systeme ) 1563, unterschiedliche Stadien 1564 und Intensitäten 1565 der Rechtsgutsbeeinträchtigung behandeln sowie dif- ferierende Handlungsweisen 1566 erfassen ( zB ausschließlich computer- spezifische Tathandlungen in § 126 b ). Andererseits ergibt sich bereits aus der Strafdrohung des Qualifikationstatbestands des § 126 b Abs 2 erster Fall im Vergleich zu der des mitverwirklichten § 126 a Abs 1, dass der Unwert ein ungleich höherer sein muss.1567 Gleichwohl muss kon- zediert werden, dass der OGH 1568 in einem anderen Fall zur Überzeu- gung gelangt ist, dass im Bereich einer ausdrücklichen Subsidiarität das strenger strafbedrohte Delikt grundsätzlich durchaus verdrängt werden kann.1569 In den hier angesprochenen Fällen und generell für § 126 b würde dies – sofern man überhaupt die Reichweite der Subsidi- aritätsklausel des Abs 1 tatsächlich im interpretativen Weg auf Abs 2 zu erstrecken vermag – zu ausgesprochen unsachgerechten Ergebnissen führen. Man bedenke, dass in Fällen von DoS-Angriffen auf ein Compu- tersystem ( welche – wie oben angemerkt – das Zielanliegen der Bestim- mung sind ), bei denen schon zwangsläufig Daten durch die herbeige- führte schwere Systemstörung unterdrückt werden, § 126 b überhaupt auch das gegenüber § 126 a speziellere Delikt ist. 1563 Vgl § 126 a ( Vermögen, Interesse am Fortbestand und der Verfügbarkeit von » Da- ten « ); § 126 b ( Vermögen, Interesse an der Verfüg- bzw Verwendbarkeit des » Com- putersystems « ). 1564 Vorverlagerung des Rechtsgüterschutzes auf das datenverarbeitende Computer- system in § 126 b. Die vermögenswerten Daten selbst, werden durch § 126 a ge- schützt. 1565 § 126 a verlangt den Eintritt eines Vermögensschadens bzw schützt das Interesse am Fortbestand und der Verfügbarkeit von Daten; § 126 b stellt vorrangig auf die Verwendbarkeit des Systems iSd Gebrauchsinteresses ab, stellt aber nicht auf die Höhe eines damit verbundenen ( Vermögens- ) Schadens ab. Beide Delikte sind al- lerdings systematisch dem Vermögensstrafrecht zugeordnet. Schutz- bzw auch Tatobjekt des § 126 a sind Computerdaten, § 126 b fokussiert auf ein Computersys- tem. 1566 § 126 a erfasst das » Verändern, Löschen oder sonst Unbrauchbarmachen oder Un- terdrücken « von Daten; § 126 b erfordert durch das » Eingeben oder Übermitteln « von Daten die Herbeiführung einer » schweren Funktionsstörung « eines Compu- tersystems. 1567 Siehe dazu bereits Bergauer, jusIT 2012 / 93, 199; weiters Bergauer / Schmölzer in Jahnel / Mader / Staudegger, IT-Recht 3, 635 ( 650 ff ). 1568 Vgl OGH 03. 07. 1980, 12 Os 72 / 80 . 1569 Siehe dazu auch Ratz in WK 2 Vorbem §§ 28–31 Rz 40.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht