Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 331 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 331 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 331 -

Image of the Page - 331 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 331 -

331 Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ lungsform – aus. In einigen Fällen ist ein Systembruch überhaupt erst notwendig, um mit einem Passwort eines der in § 126 c Abs 1 genann- ten Delikte zu begehen, man denke etwa an das Eingeben einer PIN auf Terminalsystemen wie Bankomaten. Hier könnte man ein compu- tergeneriertes Passwort in informationstechnisch codierter Form gar nicht direkt verwenden, denn an den meisten Terminals lassen sich nur manuelle Eingaben vor Ort vornehmen. 4. Einführen Die Tathandlung des Einführens stellt auf den » Import «, also die Ver- bringung über die Staatsgrenze idR nach Österreich, ab und wirft iZm Software bzw Zugangsdaten ebenso Problemfälle auf. Grundsätzlich ist es unbeachtlich, ob diese Verbringung der Tatobjekte auf konventi- onellem ( physischen ) oder elektronischem Weg erfolgt.1635 Daher wer- den inkriminierte Computerprogramme ( § 126 c Abs 1 Z 1 ) oder gene- rierte Zugangscodes ( § 126 c Abs 1 Z 2 ) enthaltende Datenträger, die postalisch oder im Transitverkehr über die Grenze gebracht werden, ebenso tatbestandsgemäß eingeführt, wie solche Tatobjekte, die per E-Mail oder Filetransfer via Internet an eine in Österreich gelegene in- formationstechnische Infrastruktur übermittelt werden. Lädt sich ein Nutzer daher zB ein Schadprogramm von einem ausländischen Server auf sein Computersystem in Ö herunter oder speichert er es in einem Online-Speicher auf einem in Ö stationierten Server eines entsprechen- den Diensteanbieters, hat er das Programm nach Ö eingeführt ( aber auch » sich-verschafft « bzw durch Kopieren » hergestellt « ). Es kommt insoweit aber nicht darauf an, ob der Täter dabei das Passieren sämt- licher Staatsgrenzen in seinen Tatplan aufgenommen hat. Das Vorha- ben, ein inkriminiertes Computerprogramm von einem ausländischen Server nach Ö zu transferieren, schließt technisch bedingt die Über- schreitung ggf zahlreicher Staatsgrenzen nicht aus 1636 und ist folglich auch ohne Rücksicht auf ein aktuelles technisches wie geographisches Bewusstsein des Täters von den einzelnen Staatsgebieten auf tatbild- mäßige Einfuhr gerichtet, welche jeweils durch tatsächliches Verbrin- 1635 Vgl auch Daxecker in SbgK § 126 c Rz 24. 1636 Gerade das IKT-spezifisch bedingte » Routing « der Datenpakete über unterschied- liche Verbindungswege im Internet erfolgt idR völlig unabhängig etwaiger Staats- grenzen.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht