Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 378 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 378 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 378 -

Image of the Page - 378 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 378 -

378 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Das widerrechtliche Aufladen eines Wertkartentelefons oder einer elektronischen Geldbörse ( vgl Quick-Chip ) unter Verwendung einer Bankomatkarte bzw das unbefugte Transferieren von Giralgeld über ei- nen Überweisungsautomaten unter Verwendung einer entfremdeten Bankomatkarte wird vom OGH – mangels einer durch Gewahrsams- bruch erfolgten Sachwegnahme – nach § 148 a beurteilt.1856 Ebenso wird iZm widerrechtlichen Online-Ticketbuchungen § 148 a – interessanter- weise aber trotz etwaiger Vergleichbarkeit mit Geldbehebungen an ei- nem Bankomaten nicht § 127 – vom OGH in Betracht gezogen.1857 Auch das Bezahlen von Waren über die sog » PayPass «-Funktion einer Banko- matkarte, welche höchstens fünf durch NFC 1858-Technik gewährleistete ( kontaktlose ) Bezahlvorgänge zu maximal je € 25,– ( insgesamt daher nicht mehr als € 125,– ) ohne PIN-Eingabe ermöglicht, ist wohl unter § 148 a StGB zu subsumieren. Anders als beim Quick-Chip verbleiben diese Kleingeldbeträge bis zum konkreten Zahlungsvorgang in der tatsächlichen Höhe am Konto des PayPass-Berechtigten. Auf der Ban- komatkarte selbst sind diese Werte nicht verkörpert, weshalb es sich bei einer Bankomatkarte mit aktivierter PayPass-Funktion um keinen selbstständigen Wertträger handelt.1859 6. Sonderproblem: Beendigung der Tat und strafbare Beteiligung Zur Verwirklichung des § 148 a wird bereits durch den Wortlaut voraus- gesetzt, dass der tatbestandsmäßige Vermögensschaden als unmit- telbare Folge einer auf die dort beschriebene Weise vorgenommene Beeinflussung des Ergebnisses einer automationsunterstützten Daten- verarbeitung eintritt.1860 Folglich muss die Beeinflussung eines solchen Ergebnisses selbsttätig und unmittelbar zum Schadenseintritt füh- ren.1861 Mit Einritt des Vermögensschadens ist das Erfolgsdelikt vollen- 1856 Vgl OGH 13. 10. 2005, 15 Os 99 / 05 f; OGH 01. 06. 2006, 12 Os 45 / 06v. 1857 Siehe OGH 14. 07. 2011, 13 Os 61 / 11 m = jusIT 2011 / 103, 220 ( Bergauer ) = JSt 2011, 201 ( Schwaighofer ). 1858 Near Field Communikation. 1859 Siehe dazu McAllister, Strafrechtliche Auswirkungen der neuen » PayPass «-Funk- tion von Kredit- und Bankomatkarten, JBl 2014, 224; weiters Prunner, JAP 2014 / 2015 / 1. 1860 Siehe statt vieler RIS-Justiz RS0094395. 1861 Vgl OGH 14. 07. 2011, 13 Os 61 / 11 m = jusIT 2011 / 103, 220 ( Bergauer ) = JSt 2011, 201 ( Schwaighofer ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht