Page - 404 - in Das materielle Computerstrafrecht
Image of the Page - 404 -
Text of the Page - 404 -
404 Christian Bergauer
Christian Bergauer • Das materielle
Computerstrafrecht¶
D. Vertiefte Untersuchung des Phänomens » Phishing «
anhand § 108 StGB iVm dem Grundrecht auf
Datenschutz
Das Kunstwort » Phishing « steht mittlerweile als abstrakter Überbegriff
für Handlungen, mit denen versucht wird durch Selbstschädigung der
Opfer an Zugangs- oder Kontodaten der Betroffenen zu gelangen.1967
1. Exkurs: » Phishing « und » Pharming «
Der Begriff » Phishing « setzt sich zusammen aus den Wörtern » Pass-
word « und » Fishing «, da die Täter schlicht und einfach über listige Ak-
tionen nach » Passwörtern « von Internetnutzern » angeln «.1968
Auch das sog » Pharming « ( » Password harvesting farming « bzw
auch » Password harvesting fishing « ) ist inhaltlich eng an das Phishing
angelehnt. Die Opfer werden dabei durch DNS 1969-Manipulation auf ge-
fälschte Websites geleitet, die bspw dem Erscheinungsbild bekannter
Bankinstitute entsprechen. Das Opfer wird in weiterer Folge dazu ver-
leitet, seine Zugangs- und Kontodaten über ein Online-Formular be-
kannt zu geben.
So wie diese Kunstwörter aus dem Hacker-Jargon ( deren Etymo-
logie weitgehend ungeklärt und zum Teil strittig ist ) 1970 selbst oft in
Hacker-Kreisen mit unterschiedlichen Bedeutungen versehen werden,
tauchen auch in der juristischen Fachliteratur differierende Bezeich-
nungen und Definitionen der zu Grunde liegenden modi operandi auf.
Im Folgenden sollen die wesentlichsten Methoden kurz unter einer
aussagekräftigen Bezeichnung dargestellt werden, um eine abgeklärte
Grundlage für die weitere Befassung zu bieten.
1967 Vgl dazu auch den Begriff » Computer Based Social Engineering «.
1968 Siehe etwa Schuh, Computerstrafrecht, 230 ff; weiters Malek / Popp, Strafsachen
im Internet 2 ( 2014 ) 67; etwas differenzierter Gercke / Brunst, Internetstrafrecht, 117
mwN; siehe zur Begrifflichkeit auch Seifert, Guide, 265.
1969 » Domain Name System «; DNS ist zuständig für die Auflösung von Internet-Adres-
sen bzw Domains zu IP-Adressen. Bekannte Methoden sind das DNS-Cache-Poiso-
ning oder das Manipulieren der lokalen » hosts «-Datei durch Trojanische Pferde.
1970 Vgl etwa Gercke / Brunst, Internetstrafrecht, 117; Schuh, Computerstrafrecht, 230;
Bergauer, RZ 2006, 82; Bergauer in Bergauer / Staudegger, Recht und IT, 109 ( 110 ).
back to the
book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
- Title
- Das materielle Computerstrafrecht
- Author
- Christian Bergauer
- Publisher
- Jan Sramek Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0043-3
- Size
- 15.0 x 23.0 cm
- Pages
- 700
- Keywords
- Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
- Categories
- Informatik
- Recht und Politik