Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 413 -

413 Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ schungshandlung kann daher nicht bzw schon lange nicht mehr ge- sprochen werden. Auch dass – wie Weiß hervorhebt – der Gesetzgeber die Beeinträch- tigung der Willensbildungsfreiheit durch bloße Täuschung nicht ge- nügen lassen wollte 2004, schadet der hier vertretenen Argumentation nicht. Gerade in Anbetracht des Phishing bietet sich nämlich ein solches konkretes Individualrecht, das sich unproblematisch der Willensbil- dungsfreiheit und der » informationellen Selbstbestimmung « – also der Freiheit selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden 2005 – als » Freiheits- rechte « zuordnen lässt, als Tatobjekt der Täuschung geradezu an. Es handelt sich dabei um das » Grundrecht auf Datenschutz « iSd § 1 DSG 2000, das mit unmittelbarer Drittwirkung 2006 ausgestaltet ist. Genauer gesagt ist das zentrale » Grundrecht auf Geheimhaltung « personenbe- zogener Daten ( § 1 Abs 1 DSG 2000 ) als das relevante Individualrecht anzuführen. c. Das Grundrecht auf Datenschutz nach § 1 Abs 1 DSG 2000 Es liegt auf der Hand, dass Verletzungen der Privatsphäre strafrechtlich nicht sonderlich umfassend und streng geschützt werden. Die Zurück- haltung des Gesetzgebers in dieser Angelegenheit manifestiert sich im Kernstrafrecht auch darin, dass die unter dem fünften Abschnitt mit » Verletzungen der Privatsphäre und bestimmter Berufsgeheimnisse « übertitelten Delikte ( §§ 118 bis 124 ) überwiegend als Ermächtigungs- bzw Privatanklagedelikte ausgestaltet sind. Einzig die nebenstrafrecht- liche Bestimmung des § 51 DSG 2000 wurde durch die DSG-Nov 2010 2007 durch Aufhebung des Abs 2 von einem Ermächtigungsdelikt 2008 zu ei- nem reinen Offizialdelikt angehoben. Über die Konstellation des § 108 2004 Vgl Weiß, AnwBl 1989, 185. 2005 Vgl Berka, Datenschutz, 63. 2006 Siehe Berka, Verfassungsrecht 5, Rz 1265 und 1409; Drobesch / Grosinger, Das neue österreichische Datenschutzgesetz ( 2000 ) 102; Jahnel in FS Schäffer, 313 ( 337 ); Jahnel, Handbuch, Rz 2 / 70; Duschanek / Rosenmayr-Klemenz, Datenschutzgesetz 2000 ( 2000 ) 15; die Rsp zur Vorgängerbestimmung des § 1 Abs 6 DSG 1978 ua VfGH 12. 10. 1989, G 238 / 88. 2007 BGBl I 133 / 2009. 2008 Vgl noch die Fassung vor der DSG-Nov 2010.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht