Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 414 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 414 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 414 -

Image of the Page - 414 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 414 -

414 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ iVm § 1 Abs 1 DSG 2000 lässt sich ein zusätzlicher ( subsidiärer ) Schutz der Privatsphäre in Hinblick auf täuschungsbedingte Schädigungen an schutzwürdigen personenbezogenen Daten erblicken. Unter dem verfassungsgesetzlich gewährleisteten » Grundrecht auf Datenschutz « finden sich – wie oben angemerkt – tatsächlich vier sub- jektive Rechte, die in der Verfassungsbestimmung des § 1 DSG 2000 2009 normiert sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um das zentrale Grundrecht auf Geheimhaltung personenbezogener Daten ( § 1 Abs 1 DSG 2000 ), und die Rechte auf Auskunft ( § 1 Abs 3 Z 1 DSG 2000 ), Rich- tigstellung unrichtiger Daten ( § 1 Abs 3 Z 2 erster Fall DSG 2000 ) und auf Löschung unzulässiger Weise verarbeiteter Daten ( § 1 Abs 3 Z 2 zweiter Fall DSG 2000 ).2010 Das Grundrecht auf Datenschutz 2011 ist als bislang einziges Grund- recht mit » unmittelbarer Drittwirkung « 2012 ausgestaltet.2013 Dies bedeu- tet, dass auch private Rechtssubjekte zur Geheimhaltung von personen- bezogenen Daten verpflichtet sind.2014 Diese unmittelbare Drittwirkung gilt freilich für alle unter der Überschrift » Grundrecht auf Daten- schutz « in § 1 DSG 2000 normierten ( Grund- ) Rechte. Der Verfassungs- gesetzgeber hat diese unmittelbare Drittwirkung ursprünglich durch die » Rechtswegklausel « des § 1 Abs 5 DSG 2000 verwirklicht.2015 Mit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Nov 2012 2016 wurde allerdings § 1 Abs 5 DSG 2000 mit Wirkung zum 1. 1. 2014 aufgehoben und inhaltlich 2017 in § 5 Abs 4 DSG 2000 – im Rang eines einfachen Gesetzes – überstellt. 2009 BGBl I 165 / 1999. 2010 Die Rechte auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung werden auch als » Begleit- rechte «, » Betroffenenrechte « oder » Nebenrechte « bezeichnet ( siehe Jahnel, Hand- buch, Rz 2 / 3 ). Duschanek spricht von » Instrumenten zur besseren Verwirklichung der informationellen Selbstbestimmung « in Duschanek, Datenschutzrecht, in Ho- loubek / Potacs ( Hrsg ), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts 2. Bd 1 ( 2008 ) 299 ( 309 ). 2011 Mit dem abstrakten Begriff » Grundrecht auf Datenschutz « sind in weiterer Folge alle ( Grund- ) Rechte des § 1 DSG 2000 gemeint. 2012 Siehe bereits oben zum DSG 1978 S 42 f. 2013 Siehe ErlRV 2168 BlgNR XXIV. GP, 6; Berka, Verfassungsrecht 5, Rz 1265 und 1409; Jahnel, Handbuch, Rz 2 / 70; Drobesch / Grosinger, Datenschutzgesetz, 102; Duscha- nek / Rosenmayr-Klemenz, Datenschutzgesetz, 15; die Rsp zur Vorgängerbestim- mung des § 1 Abs 6 DSG 1978 ua VfGH 12. 10. 1989, G 238 / 88. 2014 Vgl anstatt vieler Berka, Verfassungsrecht 5, Rz 1409. 2015 Vgl VfSlg 12.194 / 1989; siehe auch Dohr / Pollirer / Weiss / Knyrim, DSG 2 § 1 Anm 29. 2016 BGBl I 51 / 2012. 2017 BGBl I 51 / 2012; Lediglich der Begriff » Datenschutzkommission « wird durch den Begriff » Datenschutzbehörde « ersetzt.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht