Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 449 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 449 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 449 -

Image of the Page - 449 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 449 -

449 Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ mittel im Rechtsverkehr wie ein echtes verwendet wird.2174 Die Strafdro- hung beläuft sich auf Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Nach den GMat soll § 241 b Ähnlichkeiten mit dem » Hehlereitatbe- stand « ( § 164 ) bezüglich ge- oder verfälschter unbarer Zahlungsmittel aufweisen.2175 Dies ist jedoch ungenau, weil der Unrechtsgehalt der Vor- tat ( § 241 a ) wohl selbst erst in der Verbreitung und Verwendung des Zahlungsmittels liegt.2176 Darüber hinaus geht es dem Täter nicht um das Falsifikat selbst, sondern um dessen Gebrauch. 1. Vorbereitungsdelikt unterschiedlicher Intensität Bei diesen im Vorfeldbereich angesiedelten Delikten bezüglich unba- rer Zahlungsmittel, handelt es sich um » Vorbereitungsdelikte verschie- dener Intensität «. Darüber hinaus indiziert der Tatbestand des § 241 b in Relation zum Rechtsgut ein abstraktes Gefährdungsdelikt. Durch die Annahme, Weitergabe oder den Besitz falscher oder verfälschter Zahlungsmittel mit dem erweiterten Vorsatz, dieses im Rechtsverkehr wie ein echtes verwenden zu wollen, wird die abstrakte Gefährdung des Vertrauens in die Sicherheit und Zuverlässigkeit des ( unbaren ) Zahlungsverkehrs prolongiert.2177 Dennoch ist das Delikt gleichzeitig als Nachtat der eigentlichen Fälschungshandlung nach § 241 a zu se- hen.2178 Für den unmittelbaren Täter oder sonstigen Tatbeteiligten ei- ner Fälschung oder Verfälschung eines unbaren Zahlungsmittels iSd § 241 a stellt die Erfüllung des § 241 b daher bloß eine straflose Nachtat dar. Der Unwert der Tat nach § 241 b wird in diesem Fall bereits voll- ständig von der Haupttat erfasst.2179 2. Übernehmen eines Falsifikats Der Täter übernimmt ( § 241 b Fall 1 ) das Falsifikat, wenn er es sich ein- vernehmlich mit dem Übergeber aneignet ( dh jegliche Form des deri- vativen Erwerbs ).2180 Er verschafft es sich ( Fall 2 ), wenn er es faktisch an 2174 Vgl dazu auch die Ausführungen zu § 241 a. 2175 Vgl ErlRV 309 BlgNR XXII. GP, 12; weiters Sautner, RZ 2004, 26. 2176 Siehe dazu iVm § 241 f Hochmayr, Besitz, 37. 2177 Siehe auch Sautner, RZ 2004, 26. 2178 Siehe ErlRV 309 BlgNR XXII. GP, 12. 2179 Siehe ErlRV 309 BlgNR XXII. GP, 12. 2180 Vgl Bertel / Schwaighofer, BT II 11 § 241 b Rz 1; Schroll in WK 2 § 241 b Rz 4 ( Stand Mai 2005 ); Oshidari in SbgK § 241 b Rz 10 f ( Stand April 2007 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht