Page - 465 - in Das materielle Computerstrafrecht
Image of the Page - 465 -
Text of the Page - 465 -
465
Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn
Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶
erfassten Gewährschaftsträger – mit Ausnahme der hier gegenständ-
lichen unbaren Zahlungsmittel – ist eine Strafsatzerhöhung bei ge-
werbsmäßiger Begehung vorgesehen. Für eine kriminelle Vereinigung
setzt § 278 Abs 2 voraus, dass der Zusammenschluss von mehr als zwei
Personen ( mit der in jener Bestimmung bezeichneten Ausrichtung )
auf längere Zeit angelegt ist, einige Stunden oder Tage reichen daher
dafĂĽr nicht aus.2247 Ebenso genĂĽgt es bereits, dass sich diese Personen-
gruppe zur Begehung auch nur einer einzigen entsprechend angefĂĽhr-
ten Straftat zusammengeschlossen hat.2248
4. UnterdrĂĽckung des unbaren Zahlungsmittels
Die UnterdrĂĽckung des ( echten ) unbaren Zahlungsmittels wird durch
§ 241 e Abs 3 erfasst. Damit lehnte sich der Gesetzgeber an § 229 Abs 1
an.2249 Strafbar macht sich derjenige, der ohne alleinige VerfĂĽgungsbe-
rechtigung ein unbares Zahlungsmittel iSd § 74 Abs 1 Z 10 mit dem Vor-
satz, dessen Verwendung im Rechtsverkehr zu verhindern, vernichtet,
beschädigt oder unterdrückt.
Von diesem Deliktsfall werden auch jene Fälle erfasst, in denen der
Vorsatz des Täters zwar nicht die besonderen Zweckbestimmungen des
Abs 1 umfasst, aber darauf ausgerichtet ist, die Verwendung des unba-
ren Zahlungsmittels durch den berechtigten Inhaber im Rechtsverkehr
zu verhindern.2250
Da es sich bei unbaren Zahlungsmitteln per definitionem des § 74
Abs 1 Z 10 um körperliche Gegenstände handeln muss, erfordert ein
Vernichten oder Beschädigen derselben die Einwirkung auf ihre Sach-
substanz. Es muss also das unbare Zahlungsmittel im Fall des Ver-
nichtens überhaupt aufhören als solches zu existieren ( zB durch Ver-
brennen ).2251 Wird aber lediglich die ( unkörperliche ) Software des
Mikrochips eines entfremdeten Zahlungsmittels gelöscht oder verän-
dert, ohne dass in die physische Integrität des Chips eingegriffen wird,
ist daher in erster Linie 2252 an § 126 a Abs 1 zu denken. Eine Beschädi-
2247 Vgl RIS-Justiz RS0125232 mwN.
2248 Siehe ErlRV 1166 BlgNR XXI. GP, 35.
2249 Vgl ErlRV 309 BlgNR XXII. GP, 17.
2250 Siehe dazu auch ErlRV 309 BlgNR XXII. GP, 17.
2251 Siehe dazu etwa Kienapfel / Schroll in WK 2 § 229 Rz 14 ( Stand Juli 2006 ).
2252 § 225 a wird idR nicht anwendbar sein, da der Täter hierbei die Verwendung der ver-
fälschten Daten als Beweis gegenüber einem Menschen vor Augen haben muss.
back to the
book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
- Title
- Das materielle Computerstrafrecht
- Author
- Christian Bergauer
- Publisher
- Jan Sramek Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0043-3
- Size
- 15.0 x 23.0 cm
- Pages
- 700
- Keywords
- Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
- Categories
- Informatik
- Recht und Politik