Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 471 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 471 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 471 -

Image of the Page - 471 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 471 -

471 Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Meines Erachtens sind daher die Bestimmungen über die Tätige Reue nach § 241 g Abs 1 und 2 jedenfalls nicht auf § 241 e Abs 3 Fall 1 und 2 anwendbar. Für § 241 e Abs 3 Fall 3 ( arg » unterdrückt « ) ergeben sie aber dennoch grundsätzlich Sinn. H. Annahme, Weitergabe oder Besitz entfremdeter unbarer Zahlungsmittel ( § 241 f ) § 241 f Wer ein entfremdetes unbares Zahlungsmittel mit dem Vorsatz, dass er oder ein Dritter durch dessen Verwendung unrechtmäßig be- reichert werde, oder mit dem Vorsatz, sich oder einem anderen eine Fälschung unbarer Zahlungsmittel ( § 241 a ) zu ermöglichen, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, ei- nem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bestrafen.2277 § 241 f entspricht in seinem Aufbau dem Deliktstypus des § 241 b 2278, wo- bei deliktsspezifisch ( echte ) » entfremdete unbare Zahlungsmittel « als Tatobjekte intendiert sind und ergänzt § 241 e als Anschlussdelikt, weil er alle einer Entfremdung nachfolgende Handlungen kriminalisiert.2279 Damit wird ebenfalls – wie schon § 241 b – der Umsetzung des Art 2 lit c des EU-RB 2001 / 413 / JI Rechnung getragen. Insbesondere ist daher auch der fortdauernde Besitz eines entfrem- deten unbaren Zahlungsmittels strafbar.2280 Dies gilt nicht nur für das im Anschluss an das Sich-Verschaffen iSd § 241 e verwirklichte Besitzen durch den unmittelbaren Täter der Entfremdung, sondern grundsätz- lich auch für den – vom entsprechenden Vorsatz getragenen – aufge- drängten Besitz, sofern der Besitzer diesen nicht umgehend aufgibt. Anders als § 241 b verlangt aber der subjektive Tatbestand des § 241 f, dass der Täter die Tathandlungen 2281 – neben dem ( zumindest beding- ten ) Tatbildvorsatz entweder mit dem erweiterten Vorsatz begeht, dass er oder ein Dritter durch die Verwendung des Tatobjekts unrechtmä- 2277 BGBl 60 / 1974 idF I 15 / 2004. 2278 Hier werden » falsche oder verfälschte unbare Zahlungsmittel « thematisiert. 2279 Vgl Schroll in WK 2 § 241 f Rz 1 mwN ( Stand Mai 2005 ). 2280 Vgl Kienapfel / Schmoller, StudB BT III 2 §§ 241 f–241 g. 2281 Siehe dazu die Ausführungen zu § 241 b.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht