Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 488 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 488 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 488 -

Image of the Page - 488 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 488 -

488 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Eine permanente Kontrolle wird aber nicht verlangt, insoweit genügt eine rasch realisierbare Nachschau durch den Träger des übergeordne- ten ( Mit- ) Gewahrsams.2346 Im hier interessierenden informationstechnischen Kontext, insb was ubiquitäre unkörperliche Daten anlangt, ist aber auch dieses so- ziale bzw gelockerte Verständnis von Gewahrsam unzureichend. Dies ergibt sich aus der eben erwähnten Tatsache, dass beim gelockerten Gewahrsam die Zuordnung eines » Gegenstands « zu einer Person maß- geblich ist. Mit anderen Worten, in den hier untersuchten Fällen muss der jeweils verwendete Datenträger bzw dessen konkrete Speicherbe- reiche dem Verfügungsberechtigten über die darin gespeicherten Da- ten zugeordnet werden. In Zusammenhang mit unkörperlichen Daten ( -inhalten ), bei de- nen der Datenträger ausschließlich eine rein faktisch-notwendige Auf- gabe erfüllt, ist es höchst an der Zeit, eine zweckmäßige Adaptierung der spezifischen Dogmatik vorzunehmen und dabei iZm unkörperli- chen Sachen endlich eine Abstraktion von der körperlichen Substanz sinnvoll einzubeziehen. Insbesondere sind selbstverständlich auch dynamische Weiterentwicklungsprozesse zu berücksichtigen. Die her- kömmlichen informationstechnischen Datenträger, wie CDs und DVDs, werden zunehmend durch moderne abstrakte Modelle, wie » Cloud Computing « 2347, verdrängt. Im Wesentlichen befinden sich dann das systemführende IT-System, die verwendete Software und der individu- elle Datenspeicherplatz, nicht mehr beim Nutzer selbst, sondern wer- den ihm virtuell über ein Netzwerk als Dienstleistung zur Verfügung gestellt.2348 Der Verfügungsberechtigte über die Daten hat in solchen Systemen keine Kenntnis davon, wo sich der jeweilige Datenträger be- findet, auf dem seine Daten verkörpert werden. Auf den » körperlichen Datenträger « bezogen fehlt dem Verfügungsberechtigten über die dort gespeicherten Daten jegliches subjektive Gewahrsamselement. Da ohnehin grundsätzlich auch der Besitz von pornographischen Darstellungen Minderjähriger eigenständig strafbar ist, sollte man mE in diesem Zusammenhang zunächst die Frage nach dem Gewahr- sam stellen. Für das Sich-Verschaffen darf mE nur der Vorgang der Erlangung der vollständigen Verfügungs- bzw Kenntnisnahmemög- 2346 Siehe OGH 03. 06. 2003, 14 Os 51 / 03. 2347 Siehe zur Begrifflichkeit zB Sonntag in Jahnel / Mader / Staudegger, IT-Recht 3, ( 1 ) 17. 2348 Vgl Popp, JSt 2012, 30; weiters Kersken, IT-Handbuch 5, 989.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht