Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 504 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 504 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 504 -

Image of the Page - 504 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 504 -

504 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ det hat. Um einen mündigen Minderjährigen handelt es sich gem § 74 Abs 1 Z 3 ( iZm § 74 Abs 1 Z 1 ), wenn die Person zwar das vierzehnte, je- doch nicht das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat. Nach der jeweili- gen Eigenschaft des Tatobjekts richten sich auch die unterschiedlich hohen ( gesplitteten ) Strafdrohungen.2422 § 215 a Abs 2 a stellt ein schlichtes Tätigkeitsdelikt dar, da es auf kei- nen tatbestandlichen Erfolg ankommt und mit dem Betrachten der in- kriminierten Darbietung das Delikt vollendet ist. 7. Pornographische Darbietung Im Unterschied zu einer pornographischen Darstellung nach § 207 a Abs 4 handelt es sich bei einer pornographischen Darbietung um ein aktuelles ( » Live «- ) Geschehen.2423 Das Europaratsübereinkommen un- ternimmt keine Begriffsbestimmung und überlässt die Definition den Vertragsstaaten, was zB die Berücksichtigung des öffentlichen, pri- vaten, kommerziellen oder nicht kommerziellen Charakters für eine Begriffsbestimmung anlangt. Wesentlich ist allerdings der Zweck des Art 21 des Übereinkommens, den die Konventionsverfasser darin se- hen, dass » the provision is intended to deal essentially with organised live performances of children engaged in sexually explicit conduct «.2424 Art 2 lit e RL 2011 / 93 / EU versteht hingegen unter Darbietung die » Live-Zurschaustellung für ein Publikum, einschließlich mittels Infor- mations- und Kommunikationstechnologie «. § 215 a Abs 2 a erfasst daher als Darbietung entsprechende Hand- lungen, die » in Echtzeit « stattfinden, wie dies etwa beim Besuch einer Live-Aufführung oder bei Direktübertragungen ( sog » Live-Streaming « ) über das Internet mittels Web-Cam der Fall sein kann. Film- oder Bildmaterial, das von einem solchen Geschehen an- gefertigt wurde, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt – zB im In- ternet – zugänglich gemacht wird, stellt folglich keine » Darbietung «, sondern – bei entsprechender Mitwirkung von Minderjährigen – eine pornographische » Darstellung « iSd § 207 a Abs 4 dar. Abgespeicherte 2422 Diese Aufsplittung wurde aus dem Vorschlag der RL 2011 / 93 / EU übernommen; siehe aber die Überlegungen zu § 207 a Abs 3 oben. 2423 Vgl Philipp in WK 2 § 215 a Rz 10a ( Stand März 2014 ). 2424 ER ( CETS 201 ) Pkt 147, < conventions.coe.int / Treaty / EN / Reports / Html / 201.htm > ( 01. 04. 2014 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht