Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 539 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 539 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 539 -

Image of the Page - 539 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 539 -

539 Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ weisen, weshalb sie geeignet sein muss, eine schwere oder längere Zeit anhaltende Störung des öffentlichen Lebens oder eine schwere Schädi- gung des Wirtschaftslebens herbeizuführen. Auf der subjektiven Seite wird neben dem Tatbildvorsatz auch ein erweiterter ( überschießender ) Vorsatz verlangt, die Bevölkerung auf schwerwiegende Weise einzuschüchtern, öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation zu einer Handlung, Duldung oder Unter- lassung zu nötigen oder die politischen, verfassungsrechtlichen, wirt- schaftlichen und sozialen Grundstrukturen eines Staates oder einer in- ternationalen Organisation ernsthaft zu erschüttern oder zu zerstören. Für diesen Fall wird gem § 278 c Abs 2 das Höchstmaß der Strafdrohung des § 126 a um die Hälfte hinaufgesetzt. Die Eignung eines Computerwurms 2568 zur Begehung einer Ge- meingefährdung ( § 176 ) oder einer Datenbeschädigung als terroristi- sche Straftat wurde bereits an anderer Stelle untersucht und grund- sätzlich bejaht.2569 Dass durch Computerwürmer eine Gefährdung für Leib oder Leben mittelbar realisiert werden kann, hat auch ein deut- sches Gericht im Fall des » Sasser-Wurms « bestätigt. Der Angeklagte habe nämlich durch die Verbreitung seines Internetwurms Notrufan- lagen und ähnliche Einrichtungen vorüber gehend funktionsunfähig gemacht und dadurch eine Gefahr für Leib und Leben anderer herbei- geführt.2570 Das Ausmaß der Schäden, die durch Computerwürmer zu erwar- ten sind, ist beträchtlich. Der » Loveletter «-Wurm richtete im Jahr 2000 einen auf 10 Milliarden Euro geschätzten Schaden an 2571, und auch im Fall » Sasser-Wurm « hat die ermittelnde Staatsanwaltschaft einen Schaden iHv € 130.000,– festgestellt, wobei davon ausgegangen werden kann, dass der Schaden weltweit mehr als eine Million Euro betragen hat.2572 Im Zusammenhang mit § 278 c Abs 1 Z 6 und der Datenbeschä- digung nach § 126 a fällt auf, dass der Gesetzgeber alternativ neben 2568 Freilich wäre auch an » logische Bomben « oder » DDoS-Angriffe « zu denken. 2569 Siehe Bergauer, jusIT 2008 / 2, 2. 2570 Pressemitteilung des Landgerichts Verden, Urteil im Sasser-Prozess, < www.land- gericht-verden.niedersachsen.de / portal / live.php ?navigation_id=13888&article_ id=58136&_psmand=57 > ( 01. 04. 2014 ). 2571 Reischl, Gefährliche Netze ( 2001 ) 32. 2572 Heise online, Entwickler des Wurms Sasser steht vor Gericht, < www.heise.de / new- sticker / meldung / 61392 > ( 01. 04. 2014 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht