Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 556 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 556 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 556 -

Image of the Page - 556 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 556 -

556 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ der Telekommunikation.2647 Eine solche Übertragung erbringt für die Chat-Teilnehmer idR der jeweilige Internet-Zugangsanbieter. Die Ab- grenzung kann sich in der Praxis auf Grund des Zusammenwachsens verschiedener Technologien als schwierig erweisen. Beim Betreiber ei- nes Chat-Forums handelt es sich nach dem VwGH nicht um einen Be- treiber eines ( öffentlichen ) Telekommunikationsdienstes iSd § 3 Z 9 TKG 2003.2648 Was allerdings nicht eindeutig unter eine » Telekommu- nikation « fällt, könnte unter die Auffangbeschreibung der » sonstigen Kommunikationsmittel « fallen. Das Internet ist in den letzten Jahren » sozialer « geworden, was auf die interaktive Nutzbarkeit des » World Wide Web « anspielt. Die Ver- änderung des in seinen Anfängen weitgehend von statischen Interne- tauftritten geprägten WWW zum dynamischen » User generated Con- tent « wird auch durch die Bezeichnung » Web 2.0 « für eine neue Version des Internet hervorgehoben. Soziale Plattformen wie zB Facebook, Google+, Twitter, YouTube, aber auch Bewertungsportale, Blogs und E-Foren sind zu integrativen Bestandteilen dieser neuen Internetgene- ration geworden. Diese neuen Dienste ermöglichen auch Stalking-Handlungen, die idR als weniger gravierend einzustufen sind als konventionelle For- men des Nachstellens. Gleichwohl kann eine Verquickung von » virtu- eller Verfolgung « mit physischem Nachstellen eine Intensivierung er- geben, da so Stalking rund um die Uhr, weitgehend anonym 2649, von physischen Räumen losgelöst und von » zuhause aus « praktiziert wer- den kann. Dies geht soweit, dass sich Betroffene nicht mehr wagen ihre Computer einzuschalten oder ihre E-Mail-Postfächer abzurufen und letztlich gewisse Kommunikationsdienste nicht mehr nutzen können bzw wollen. Solche Dienste, welche überwiegend bereits unter die Be- gehungsweise des § 107 a Abs 2 Z 2 Fall 1 fallen, können ggf ergänzend von § 107 a Abs 2 Z 2 Fall 2 erfasst werden. 2647 Siehe ErlRV 1316 BlgNR XXII. GP, 5. 2648 Siehe dazu ausf VwGH 27. 05. 2009, 2007 / 05 / 0280, worin insb untersucht wurde, ob § 53 Abs 3 a SPG idF BGBl I 158 / 2005 die Sicherheitsbehörden berechtigt auch von einem Betreiber eines Chat-Forums Auskunft über Name, Anschrift und Teilneh- mernummer eines bestimmten Anschlusses zu verlangen, wenn sie diese Daten als wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der ihnen übertragenen Aufga- ben benötigen. 2649 Vgl auch Starzer, Jäger, 33.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht