Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 564 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 564 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 564 -

Image of the Page - 564 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 564 -

564 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Jede Art personenbezogener Daten, daher auch – entgegen einiger strafrechtlicher Lehrmeinungen 2692 – Bildaufnahmen von Personen, sind von der Begrifflichkeit erfasst, sofern ein Personenbezug mit ver- hältnismäßigem Aufwand herstellbar ist.2693 Die DSK hatte ebenfalls bereits mehrfach festgestellt, dass Bilddaten ( bestimmbare ) personen- bezogene Daten iSd § 4 Z 1 DSG 2000 sind.2694 Darüber hinaus könnte man bei Bildaufnahmen sogar von sensiblen Daten ausgehen, die gem § 4 Z 2 DSG 2000 als besonders schutzwürdig angesehen werden.2695 Es handelt sich dabei um Daten natürlicher Personen hins ihrer rassischen und ethnischen Herkunft, politischen Meinung, Gewerkschaftszugehö- rigkeit, religiösen oder philosophischen Überzeugung, Gesundheit oder ihr Sexualleben. Der EuGH stellt dazu im Fall Lindqvist 2696 fest, dass der in Art 8 Abs 1 Datenschutz-RL verwendete Begriff » Daten über Gesund- heit « weit auszulegen ist, sodass er sich auf alle Informationen bezieht, die die Gesundheit einer Person unter allen – körperlichen wie psy- 2692 Vgl etwa Schwaighofer in WK 2 § 107 a Rz 26; auch Beclin in BMJ, 34. Ottensteiner Fortbildungsseminar, 103 ( 110 ); Kienapfel / Schroll, StudB BT I 3 § 107 a Rz 8; aber in der Rsp auch ( noch ) OGH 14. 11. 2000, 14 Os 128 / 00; aA OLG Wien 14. 11. 2013, 23 Bs 351 / 13 f = MR 2014, 246 ( Bauer ) = jusIT 2015 / 3, 9 ( Bergauer ); weiters LG Salzburg 29. 04. 2011, 49 Bl 17 / 11v = jusIT 2011 / 89, 185 ( Thiele ). 2693 Vgl auch ErwG 16 Datenschutz-RL; weiters OLG Wien 14. 11. 2013, 23 Bs 351 / 13 f = MR 2014, 246 ( Bauer ) = jusIT 2015 / 3, 9 ( Bergauer ); LG Salzburg 29. 04. 2011, 49 Bl 17 / 11v = jusIT 2011 / 89, 185 ( Thiele ); insb Thiele, Unbefugte Bildaufnahme und ihre Verbreitung im Internet – Braucht Österreich einen eigenen Paparazzi-Paragra- fen ?, RZ 2007, 2 mwN; weiters Bergauer, jusIT 2015 / 3, 9; auch Bergauer / Schmöl- zer in Jahnel / Mader / Staudegger, IT-Recht 3, 635 ( 715 ); Jahnel in Jahnel, Jahrbuch 2008, 27 ( 45 ); Dohr / Pollirer / Weiss / Knyrim, DSG 2 § 4 Anm 2; ebenfalls Wach in SbgK § 107 a Rz 48; Birklbauer / Hilf / Tipold, Strafrecht BT I 2 § 107 a Rz 12; aA offensichtlich Schwaighofer in WK 2 § 107 a Rz 26; auch OGH 14. 11. 2000, 14 Os 128 / 00; ebenso Bec- lin in BMJ, 34. Ottensteiner Fortbildungsseminar, 103 ( 110 ). 2694 Vgl DSK 12. 05. 2010, K202.094 / 0004-DSK / 2010; DSK 21. 01. 2009, K121.425 / 0003- DSK / 2009. 2695 Siehe etwa Thiele, RZ 2007, 2; Bergauer / Schmölzer in Jahnel / Mader / Staudegger, IT- Recht 3, 635 ( 715 ); Kunnert, Big Brother in U-Bahn, Bus und Bim. Videoaufzeich- nung in öffentlichen Verkehrsmitteln aus datenschutzrechtlicher Sicht, juridi- kum 2006, 42; wohl auch DSK 21. 06. 2005, K507.515–021 / 0004-DVR / 2005; aA wohl Schmoller, Private Videoüberwachung – ein Beweismittel im Strafprozess ?, in Bammer / Holzinger / Vogl / Wenda ( Hrsg ), Rechtsschutz gestern – heute – morgen, FS Machacek / Matscher ( 2008 ) 1065 ( 1069 f ). Auch wäre es denkbar, dass sich aus Bildaufnahmen » strafrechtlich relevante Daten « iSd § 8 Abs 4 DSG 2000 ergeben können, welchen nach dem DSG 2000 eine mittlere Schutzwürdigkeit, angesiedelt zwischen nicht-sensiblen und sensiblen Daten, zugesprochen werden, siehe dazu auch DSK 21. 06. 2005, K507.515–021 / 0004-DVR / 2005. 2696 EuGH 06. 11. 2003, C-101 / 01 ( Lindqvist ) = MR 2004, 83 ( Kronegger ) = ÖJZ 2004 / 45, 741 ( Hörlsberger ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht