Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 574 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 574 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 574 -

Image of the Page - 574 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 574 -

574 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ weisen fokussieren 2723 ( » echte Computerdelikte « ) und solche, deren Tatbestände technikneutral sind, aber zumindest auch explizit Bege- hungsweisen enthalten, die wiederum IKT-bezogen sind ( » unechte Computerdelikte « ). Für ( echte ) Computerdelikte wäre einerseits aufgrund ihrer IKT- spezifischen Besonderheiten und andererseits wegen der Tatsache, dass viele von ihnen durch ihre Strafdrohung in die sachliche Zustän- digkeit des Bezirksgerichts fallen, wo ein Bezirksanwalt die Ankla- geseite vertritt, eine Sonderzuständigkeit beim Einzelrichter des Lan- desgerichts wünschenswert. 3. Zum Datenbegriff des Strafrechts Der Legalbegriff » Daten « des Kernstrafrechts erweist sich als proble- matisch und sollte überarbeitet werden. Dazu wird folgender Formu- lierungsvorschlag unterbreitet: » Im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Daten a ) personenbezogene und nicht personenbezogene Informatio- nen sowie b ) deren computertechnische Darstellung ( Computerdaten ) einschließlich unmittelbar ausführbarer Computerprogramme. « B. Thesen des Hauptteils 1. Zum Widerrechtlichen Zugriff auf ein Computersystem ( § 118 a ) § 118 a Abs 1 sollte in Anbetracht der zunehmenden Virtualisierungs- konzepte – wie Cloud Computing, Online-Speicher usw – allein auf die Verfügungsberechtigung über die Daten abstellen und nicht auch be- züglich des Computersystems, oder eines Teils davon. Ein Computersystem iSd § 74 Abs 1 Z 8 kann über Eigentums- und Zuständigkeitsbereiche hinweg bestehen, was eine Abgrenzung und Feststellung in der Strafrechtspraxis erschwert. Das Tatobjekt Compu- tersystem und seine Teilkomponenten müssen daher in einem kon- 2723 Als Beispiel dafür sei der Tatbestand des § 126 a genannt, der etwa durch seine Handlungsalternative der Datenunterdrückung nicht ausschließlich auf eine IKT- Begehung abstellt. Man denke an die schlichte Wegnahme eines fremden Daten- trägers, was auch die Unterdrückung seines Datenbestands impliziert.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht