Page - 577 - in Das materielle Computerstrafrecht
Image of the Page - 577 -
Text of the Page - 577 -
577
Schlussbetrachtungen
Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶
§ 1 Abs 1 DSG 2000 eingegriffen. Dies betrifft jedoch nicht die ( zulässige )
Datenverwendung in Ausübung einer beruflichen Beschäftigung, da
hier keine sozial inadäquate Handlung vorliegt, sofern sich diese inner-
halb der Schranken des Datengeheimnisses nach § 15 DSG 2000 bewegt.
Richtigerweise handelt es sich bei § 51 DSG 2000 in der Variante als
echtes Sonderdelikt um ein Sonderpflichtdelikt, da denjenigen, dem
personenbezogene Daten Dritter beruflich ĂĽberantwortet werden, eine
besondere Rechtspflicht trifft, nämlich das Datengeheimnis ( § 15 DSG
2000 ) zu wahren. Unmittelbarer Täter im Sinne dieser Rechtspflicht
kann nur derjenige sein, der das ihm aus beruflichen GrĂĽnden ĂĽber-
antwortete Datengeheimnis als seine persönliche Sonderpflicht bricht,
also der Qualifizierte selbst.
Zu kriminalpolitisch unbefriedigenden Ergebnissen gelangt man
in den Fällen » aufgedrängter Information «, in denen dem » Täter « die
schutzwürdigen Daten – außerhalb einer beruflichen Beschäftigung –
» zugespielt « wurden, ohne dass sich dieser dabei diese Daten aktiv ver-
schafft hat. Der eindeutige Wortlaut lässt keine Strafbarkeit des nun-
mehrigen Besitzers zu, was zu einer Perpetuierung von Unrecht fĂĽhrt,
welche sich gerade in Anbetracht von ubiquitären ( personenbezoge-
nen ggf auch sensiblen ) Daten im Rahmen des Geheimhaltungsgrund-
rechts nach § 1 Abs 1 DSG 2000 als äußerst sachwidrig und rechtspoli-
tisch fragwürdig darstellt. Der Gesetzgeber könnte diese Lücke durch
das HinzufĂĽgen weiterer objektiver Kriterien bezĂĽglich des Tatobjekts
schlieĂźen, indem er neben dem Erfordernis, dass die Daten wider-
rechtlich verschafft worden sein müssen, auch eine » Auffanganforde-
rung « normiert, wie zB » oder sonst unzulässiger Weise inne hat «.
Da der objektive ( strafbarkeitsbegrĂĽndende ) Tatbestand kein sozial
inadäquates Verhalten beschreibt und dadurch ein hohes Kriminali-
sierungspotenzial schon durch die äußere Tatbeschreibung indiziert
ist, sollte man diese das Tatobjekt näher konkretisierenden Elemente
iZm § 51 DSG 2000 als Allgemeindelikt als » objektive Bedingungen
der Strafbarkeit « bewerten, die nicht vom Tatbildvorsatz umfasst sein
mĂĽssen. Eine solche Interpretation bietet sich auch an, um Beweis-
schwierigkeiten im Bereich eines diesbezĂĽglichen Tatbildvorsatzes,
Kausalitätsproblemstellungen oder eine ggf doppelte Rechtswidrig-
keitsprĂĽfung zu vermeiden.
Die Vermischung von materienĂĽbergreifenden Begrifflichkeiten ist
iZm einem speziellen Sachgesetz wie dem DSG 2000 abzulehnen. Die
Rechtsanwendung wird dadurch unnötig erschwert.
back to the
book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
- Title
- Das materielle Computerstrafrecht
- Author
- Christian Bergauer
- Publisher
- Jan Sramek Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0043-3
- Size
- 15.0 x 23.0 cm
- Pages
- 700
- Keywords
- Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
- Categories
- Informatik
- Recht und Politik