Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 583 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 583 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 583 -

Image of the Page - 583 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 583 -

583 Schlussbetrachtungen Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ anlangt, ist festzustellen, dass das Tatobjekt » Computerdaten « ( § 126 a ) für den Gesetzgeber offenbar schutzwürdiger erscheint, als ein Tatob- jekt körperlicher Konsistenz ( § 125 ). Für das Unterdrücken von elektronischen Daten ist es nur erforder- lich, dass der originäre Informationswert letztlich – nach Aufhebung der automationsunterstützten oder nicht automationsunterstützten Zugriffsblockade – wieder vollständig herstellbar ist. Andernfalls wä- ren die Daten nämlich bereits » verändert « oder » sonst unbrauchbar «. Aufgrund der Ubiquität und Virtualität von digitalen Daten ist es wohl unbeachtlich, ob die Daten ( im engen oder weiten Sinn ) während der Unterdrückung verändert werden oder nicht. Auch spielt es bei einer Datenunterdrückung keine Rolle, dass der Berechtigte während des gesamten Tatzeitraums weiterhin rein fak- tisch die Daten im engen Sinn in seiner Verfügungsmacht hat. Die Datenunterdrückung, insb in ihrer Ausprägung als nur vorü- bergehende Vorenthaltung, weist einen den anderen Handlungsvari- anten verschiedenen Sinngehalt auf. Die Anerkennung des Rechtsguts des » Interesses am Fortbestand und der Verfügbarkeit von Daten « indiziert aber auch – die längst notwendige Ausdehnung – der Schutzausrichtung des § 126 a auf das Rechtsgut der » Privatsphäre « und den immateriellen » Informations- wert « von Daten. Im Zusammenhang mit der Schadensbewertung ist eine Abstraktion von der Identität der konkret betroffenen Daten indiziert. Die tatbild- lich beschädigten Computerdaten müssen nämlich nicht allein auch den vermögenswerten Charakter besitzen. Das Löschen von Daten führt daher beim Vorhandensein aktueller und umfassender Sicherungsko- pien nicht zwangsläufig zu einem Vermögenschaden beim Opfer. Die Qualifikationstatbestände des § 126 a sind in Anbetracht der Analogie zur Sachbeschädigung in quantitativer Hinsicht zu bemän- geln. Es sollten daher Qualifikationsnormen iSd § 126 Abs 1 Z 1, 4, 5, 6 auch im Bereich der Datenbeschädigung angedacht werden. Dies be- trifft kritische Infrastrukturen, wie etwa gänzlich oder teilweise compu- tergesteuerte Stromversorgungsanlagen, Kommunikationsinfrastruk- turen, Verkehrsleitsysteme, Flugsteuerungsprogramme, Kraftwerke, Gaspipelines usw, die durch Hacker-Angriffe manipuliert werden. Was eine Privilegierung durch analoge Anwendung des § 141 ( iVm § 126 a ) anlangt, ist festzuhalten, dass in einigen Fällen kriminalpoliti- sche Widersprüche zu Tage treten.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht