Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 586 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 586 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 586 -

Image of the Page - 586 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 586 -

586 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ fassung ausnehmen, sollte er in der Tatumschreibung eine unmissver- ständliche Formulierung finden, die eine ( rein objektive ) Abgrenzung von sozialschädlichen Computerprogrammen und sozialverträglichen Dual-use Computerprogrammen ermöglicht. Grundsätzlich ist jede – daher auch analoge – Form eines Pass- worts, das Zugang zu einem Computersystem gewährt, als Tatobjekt iSd § 126 c Abs 1 Z 2 zu betrachten. Gerade bei Zugangsdaten ist – im Vergleich zu Computerprogram- men – die Missbrauchsgefahr deutlich erhöht. Es sollte daher irrele- vant sein, ob ein geheimes und gültiges Computerpasswort auf einem Papier aufgeschrieben oder in einer Textdatei auf einem Datenträger in codierter Form gespeichert wurde. Was Zugangsdaten ( § 126 c Abs 1 Z 2 ) betrifft, ist in Anbetracht des Schutzcharakters dieser Bestimmung wohl vorrangig auf den Inhalt des Passworts und nicht auf dessen spezifische Codierung abzustellen. Der Begriff des » Herstellens « impliziert, dass ein » gebrauchsferti- ges « Schadprogramm außenweltwirksam ursprünglich bzw zu einem schon existenten solchen Programm zusätzlich durch dessen Repro- duktion neu entsteht ( Erfolgsdelikt ). Bezüglich Computerprogramme ist anzumerken, dass nur das Pro- grammieren der Software in einer unmittelbar » computerablauffähi- gen « Form gemeint sein kann. Das Verfassen einer Spezifikation des Computerprogramms auf Papier ( oder auch in einer Textdatei ) wäre noch eine straflose Vorbereitungshandlung. Deliktsspezifisch muss da- her entweder ein Computerprogramm im Object Code oder ein mittels Interpreter unmittelbar ausführbarer Source Code hergestellt werden. Diskussionsbedürftig ist die Frage der Beurteilung eines Verviel- fältigungsvorganges von Zugangsdaten unter Einbeziehung eines » Systembruchs « von digitaler zu analoger Darstellung, zB das bloße Abschreiben der Information eines automationsunterstützt verarbeit- baren Computerpassworts auf ein analoges Blatt Papier. Auch die Erlangung solcher unkörperlichen Sachen muss – ohne das Erfordernis einer Gewahrsamsbegründung an einem körperlichen Gegenstand – möglich sein. Betrachtet man etwa die Tathandlung des Sich-Verschaffens iVm Zugangsdaten des § 126 c Abs 1 Z 2, so muss das Sich-Verschaffen von Zugangsdaten schlüssigerweise möglich sein. Dieses Vorbereitungsdelikt macht idZ aber nur dann Sinn, wenn be- reits das Ablesen eines ( fremden ) Passworts als ein Sich-Verschaffen
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht