Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 587 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 587 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 587 -

Image of the Page - 587 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 587 -

587 Schlussbetrachtungen Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ anzusehen ist. Der Täter befindet sich nämlich dann bereits in dessen Kenntnis. Dass er auch den Zettel, als Träger der Schrift, an sich brin- gen muss, ist dabei wohl nicht erforderlich. Dies hat aber zur Folge, dass mit dem Sich-Verschaffen von Zu- gangsdaten zwangsläufig keine von der Tathandlung – wenn auch nur gedanklich – abtrennbare Wirkung in der Außenwelt verbunden sein muss, weshalb sich daraus nicht unbedingt ein Erfolgsdelikt ableitet. Um begrifflich nicht in Konflikt mit den klassischen strafrechts- dogmatischen Rechtsfiguren zu treten, wie zB dem strengen Gewahr- samsbegriff, könnte iZm ubiquitären, unkörperlichen Sachen auf ein » Quasi-Gewahrsam « iS einer Gewahrsamsähnlichkeit abgestellt wer- den. Unter dem hier vorgeschlagenen » Quasi-Gewahrsam « ist iZm der Tathandlung des » Sich-Verschaffens « von Computerdaten die umfas- sende Kenntnisnahme- und Verfügungsmöglichkeit des Täters zu ver- stehen, deren Bedeutungsgehalt ( = Information ) wahrzunehmen und ihre technische Repräsentation ( = Daten im engen Sinn ) uneinge- schränkt zu verarbeiten. Obwohl die meisten Tathandlungen des § 126 c Abs 1 ( wie das Her- stellen, Einführen, Vertreiben, Veräußern oder Sonst-Zugänglich- machen ) Erfolgsdelikte beschreiben, was sich allein aus der Tatbe- standsauslegung ergibt, liegt aus dem Blickwinkel der Beziehung zum teleologischen Schutzanliegen der Bestimmung auch ein » abstraktes Gefährdungsdelikt « vor. Aus kriminalpolitischen Gründen wäre es aufgrund der Rechtspre- chungslinie des OGH bezüglich der widerrechtlichen Bargeldbehe- bung an Bankomaten notwendig, den Straftatbestand des Diebstahls ( § 127 ) ebenfalls als eines der ( Haupt- ) Delikte in § 126 c Abs 1 Z 1 auf- zunehmen. Der Tatbestand des § 126 c Abs 1 sollte um das tatbestandsbegren- zende Merkmal » unbefugt « bzw » widerrechtlich « erweitert werden, so- dass die Bestimmung tatsächlich nur denjenigen erfasst, der derartige Programme oder Zugangscodes unzulässigerweise herstellt, einführt, vertreibt, veräußert, sonst irgendwie zugänglich macht, sich verschafft oder besitzt, um eine der in Z 1 genannten strafbaren Handlungen zu begehen, und nicht auch autorisierte IT-Sicherheitsunternehmen, die sich auf das Testen von Sicherheitsvorkehrungen anderer gewerblich spezialisiert haben.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht