Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 594 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 594 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 594 -

Image of the Page - 594 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 594 -

594 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ Eine solche Subjektivierung des Unrechts ist jedenfalls verfassungsmä- ßig bedenklich, insb was den strengen Bestimmtheitsgrundsatz bezüg- lich der Formulierung der konkret verpönten Handlungsweise betrifft. § 208 a Abs 1 a ist lediglich ein Vorbereitungsdelikt die Absicht des Täters betreffend, eine strafbare Handlung bezüglich » pornographi- scher Darstellungen « iSd § 207 a Abs 3 und 3a iVm § 207 a Abs 4 hins der unmündigen Person zu begehen. Dadurch wird iZm » pornogra- phischen Darbietungen « iSd § 215 a Abs 2 a eine Gesetzeslücke aufge- tan. Der Gesetzgeber sollte diese Lücke durch Ausweitung des Bezugs- objekts der überschießenden Innentendenz in § 208 a Abs 1 a um die strafbare Handlung nach » § 215 a Abs 2 a « erweitern, sodass diese lau- tet: » [ … ] in der Absicht, eine strafbare Handlung nach § 207 a Abs. 3 oder 3 a in Bezug auf eine pornographische Darstellung ( § 207 a Abs. 4 ) oder nach § 215 a Abs. 2 a in Bezug auf eine pornographische Darbie- tung ( § 215 a Abs. 3 ) dieser Person zu begehen [ … ] «. § 208 a Abs 1 a sollte – was die » Kontaktherstellung « zu einer un- mündigen Person anlangt – als Erfolgsdelikt identifiziert werden, da- mit eine noch weitere ( bzw sogar zu weite ) Vorverlagerung der Vollen- dungsstrafbarkeit verhindert wird. 16. Zur Anleitung zur Begehung einer terroristischen Straftat ( § 278 f ) In dieser Strafbestimmung ist bemerkenswert, dass der Gesetzgeber in den einzelnen Wendungen » Informationen im Internet « ( Abs 1 ) bzw » Informationen aus dem Internet « ( Abs 2 ) jeweils zwei weitverbreitete, polysemische Begriffe als Rechtsbegriffe miteinander in einem Un- rechtstatbestand kombiniert, ohne sie für das strafrechtliche Verständ- nis zu definieren. Im deliktsspezifischen Verständnis wird wohl als » Information « der für den Menschen relevante Bedeutungsinhalt von Daten gemeint sein. Auf die technische Verarbeitungsform kommt es bei § 278 Abs 3 – im Gegensatz aber zu § 278 f Abs 1 und 2 – nicht an. Anstelle der » Infor- mation « könnte auch mit dem ( zwar in anderer Hinsicht umstrittene ) Datenbegriff des § 74 Abs 2 das Auslangen gefunden werden. Durch die zusätzliche – dem StGB ohnehin neue – Begrifflichkeit der » Informa- tion « wird der Eindruck erweckt, es handle sich dabei im Hinblick auf » Daten « auf der einen und » Informationen « auf der anderen Seite um Verschiedenes.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht