Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 602 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 602 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 602 -

Image of the Page - 602 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 602 -

602 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ lassen, sei dies aufgrund fehlender Rechtshilfeabkommen mit diver- sen Staaten oder technischer Schwierigkeiten der Enttarnung und Auf- enthaltsausforschung von Cyberkriminellen. Darüber hinaus sind aber, wie die vorliegende Arbeit aufgezeigt hat, einige Tatbestände aufgrund ihrer sehr hohen Anforderungen im ob- jektiven bzw subjektiven Tatbestand ( vgl §§ 118 a, 119 a ), andere wegen ihrer ( unsachlichen ) konkurrenzrechtlichen Stellung ( zB § 126 b ) in der Praxis kaum je anwendbar. Sehr komplex, unpraktikabel und rechtspolitisch auffällig präsen- tiert sich auch der Tatbestand des § 51 DSG 2000. Trotz der Aufwertung dieser Strafbestimmung zu einem ( reinen ) Offizialdelikt, dürfte auch diese Bestimmung in vielen strafwürdigen Praxisfällen von einer gra- vierenden Minderanwendbarkeit geprägt sein. Aber auch weitere Strafbarkeitslücken sind seitens des Gesetzge- bers zu schließen. So erfasst § 208 a Abs 1 a als Vorbereitungsdelikt nur die IKT-Kontaktherstellung zu Unmündigen in der Absicht, eine straf- bare Handlung nach § 207 a Abs 3 oder 3 a in Bezug auf eine pornogra- phische » Darstellung « ( § 207 a Abs 4 ) dieser Person zu begehen. Nicht erfasst ist die Alternative, in der sich die überschießende Innenten- denz auf eine strafbare Handlung nach § 215 a Abs 2 a bezüglich einer pornographischen » Darbietung « richtet. In manchen Delikten verbergen sich aufgrund kumulativer Misch- tatbestände selbstständige Delikte, die gesetzestechnisch besser in ei- genen Absätzen gegliedert und ggf auch mit differenzierten – ihren spezifischem Unrechtsgehalt entsprechenden – Strafdrohungen aus- gestattet werden sollten ( zB § 51 DSG 2000, § 120 a Abs 2 a ). Auffällig häufig fehlt überhaupt eine Beschreibung sozial inadäqua- ter Handlungen im objektiven Tatbestand, weshalb das deliktsspezifi- sche Unrecht von der inneren Einstellung des Täters abhängt ( vgl zB § 107 a, § 148 a, § 208 a StGB bzw § 51 DSG 2000 ). Eine solche legistische Praxis lässt an ein Gesinnungsstrafrecht denken und stellt die notwen- dige hinreichende Bestimmtheit insb von Strafnormen in Frage. Dass in vielen Einzelfällen der Beweis des Vorliegens der subjekti- ven Tatseite, insb was neben dem Tatbildvorsatz eine entsprechende Anzahl überschießender Innentendenzen mit den unterschiedlichsten Stärkegraduierungen anlangt ( vgl §§ 118 a, 119, 119 a, 126 c, 208 a, 225 a StGB bzw § 51 DSG 2000 ), nur schwer gelingen mag, ist nur der Voll- ständigkeit halber zu erwähnen.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht